kunst
musik
literatur
theater
film
compu Art
extra
 
redaktion


 

extra-themen
Starke Frauen

Gedenkartikel für den
29. November 2002

Adlige Computer-Pionierin

Vor 150 Jahren starb die erste Programmiererin
Ada Byron Countess of Lovelace (1815-1852)


Von Ernst Probst


Das wissen nur wenige: Englands erfolgreichste Mathematikerin des 19. Jahrhunderts war Ada Countess of Lovelace (1815-1852), geborene Augusta Ada Byron. Sie entwarf Programme für die ersten Rechenmaschinen mit Programmsteuerung und gilt deswegen als "Computer-Pionierin" sowie "erste Programmiererin". Zur Erinnerung an sie bezeichnete man 1975 eine im Auftrag des amerikanischen Verteidigungsministeriums (Pentagon) entwickelte universell einsetzbare Computersprache als "ADA". Am 29. November jährt sich zum 150. Mal ihr Todestag.

Augusta Ada Byron wurde am 10. Dezember 1815 als Tochter des britischen Dichters George Gordon Noel Lord Byron (1788-1824) und dessen Frau Anne Isabella Milbanke Byron (1792-1860) in London geboren. Sie war die einzige der drei Töchter des Lords, die aus einer Ehe stammte, die allerdings nur ein knappes Jahr hielt. Nach der Geburt von Ada schickte Lord Byron seine Gattin zu ihren Eltern zurück. Er verließ London wegen des Inzestverdachts mit seiner Halbschwester Augusta und wegen beträchtlicher Schulden, wurde von der Gesellschaft seines Heimatlandes geächtet und floh 1816 zunächst in die Schweiz und später nach Italien. Im April 1824 starb er in Mesolongion (Griechenland) während des griechischen Freiheitskrieges an Malaria.

Ada durfte bei ihrer Mutter bleiben, obwohl nach damaligem englischem Recht die Erziehungsgewalt und das Sorgerecht in den Händen des Vaters lagen. Die mathematisch sehr talentierte Mutter unterrichtete Ada in Mathematik, Astronomie, Latein und Musiklehre. Außerdem unternahm die Mutter eine Bildungsreise nach Europa, bei der sie die Zehnjährige mitnahm.

Während ihrer Jugendzeit war Ada oft sehr krank, weswegen sie sich zu Hause völlig ihren naturwissenschaftlichen Interessen widmen konnte. In ihrem weiteren Leben bedeutete die Beschäftigung mit der Mathematik immer eine Erholung für sie. Ada entwarf Konstruktionspläne für Schiffe und verschiedene Maschinen. Als 17-Jährige wurde sie dem englischen König Wilhelm IV. (1765-1837) vorgestellt und in das gesellschaftliche Leben eingeführt. Dank ihrer fundierten Ausbildung konnte Ada mit vielen berühmten Naturwissenschaftlern ihrer Zeit brieflich Gedanken austauschen. Die renommierte aus Schottland stammende Mathematikerin Mary Somerville (1780-1872) ermutigte sie auf ihrem Wege.

Im Alter von 19 Jahren heiratete Ada Byron am 8. Juli 1835 den Adligen William Lord King-Noel (1805-1893), der 1838 zum Earl of Lovelace erhoben wurde. Daraus entwickelte sich eine Ehe zu dritt, weil sich Lady Byron und ihr nur zehn Jahre jüngerer Schwiegersohn prächtig verstanden. Entgegen ihren Erwartungen gewann Ada durch die Heirat keine Distanz zu ihrer Mutter. William gab Adas Mutter den Namen "hen" ("Glucke"), diese wiederum nannte ihn "crow" ("Krähe"), und Ada hieß "bird" ("Vogel").

Ein guter Freund und Vertrauter von Ada Byron Countess of Lovelace wurde der britische Mathematiker Charles Babbage (1792-1871, Bild unten), der mehrere Modelle einer Rechenmaschine erfunden hatte. Im Alter von 27 Jahren übersetzte Ada ein Buch des italienischen Wissenschaftlers Luigi Federico (1809-1896), das Babbage's "Analytical Engine", einen Vorläufer des Computers, erklärte, aus der französischen in die englische Sprache. Babbage staunte darüber, weshalb Ada mit ihrem Wissen nicht selbst ein solches Werk geschrieben hatte und schlug ihr vor, die Übersetzung noch mit Anmerkungen und Abbildungen zu versehen.

Nachdem Ada sogar Berechnungsfehler von Babbage entdeckte, erweiterte sie die Anmerkungen auf den dreifachen Umfang des ursprünglichen Textes. Sie behandelte Probleme, die mit der "Analytical Engine" gelöst werden konnten und erarbeitete die Organisationsprinzipien der jeweiligen Rechenoperationen, die heute "Schleife", "Unterroutine" und "bedingter Sprung" heißen. Damit entwickelte sie praktisch die ersten Computerprogramme.
Durch diese Übersetzung machte Ada Byron Countess of Lovelace die Erfindung von Babbage einem größeren wissenschaftlichen Publikum bekannt. Die "Analytical Engine" wurde jedoch aus Geldmangel nie gebaut.

An Babbage schrieb Ada einmal selbstbewusst, sie glaube nicht, dass ihr Vater ein ebenso guter Dichter war, wie sie eine gute Mathematikerin sein werde. Doch zunächst musste die Mutter von drei Kindern reichlich Hausarbeit zu verrichten. In ihrer knappen Freizeit widmete sie sich der Mathematik und der Musik, benahm sich jedoch zunehmend exzentrischer.

Im Gesellschaftsleben galt Ada immer nur als Tochter des romantischen Dichters Lord Byron. Sie hatte Liebesaffären und verlor hohe Summen bei Pferderennen. Während der letzten fünf Jahre ihres Lebens arbeitete sie an einem mathematisch ausgeklügelten Wettsystem. Allerdings war es um ihre Gesundheit schlecht bestellt. Sie litt an Magersucht und zerstörte sich durch Opium, Aderlässe und Alkohol und starb schließlich am 29. November 1852 im Alter von nur 36 Jahren in London an Krebs. In ihrem Testament verfügte sie, sie wolle an der Seite ihres Vaters Lord Byron beigesetzt werden, was ihre Mutter sehr entsetzte.

Ernst Probst / November 2002
Ernst Probst, Im See 11, 55246 Mainz-Kostheim
Telefon 06134/21152, Fax 06134/26665, E-Mail verlagernstprobst@web.de

Verlag Ernst Probst: www.verlagernstprobst.de


Inhalt
EXTRA - Themen

EXTRA - notiert

EXTRA - Termine

 

[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [CompuArt] [Redaktion] [Extra]
© 2002 Kultura (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Küstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)
ans-serif" size="2">© 2002 Kultura (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Küstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)