Film-Feuilleton - Bericht zur Presseveranstaltung am 14. Mai 2003
|
Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e. V. wurde im September 1999 von namhaften türkischen und deutschen Bürgern ins Leben gerufen und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden vor allem der Robert Bosch Stiftung, der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg.
Ziel des Forums sind die Verbesserung des türkisch-deutschen Zusammenlebens, die Förderung des interkulturellen Gesprächs, die Einbindung der zweiten und dritten Generation türkisch stämmiger Bürger in Deutschland, die Ausweitung der Aktivitäten im kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich sowie das Schaffen von Offenheit gegenüber strittigen Themen und die Ermöglichung von Problemlösungen.
Es stellt eine Begegnungsstätte dar, in der türkische und deutsche Bürger in einen partnerschaftlichen Dialog eintreten können.
Vorsitzender des Kuratoriums ist Prof. Dr. h. c. Manfred Rommel, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. Geschäftsführerin ist Jale Yoldas, die sich mit großem Eifer für dieses Projekt engagiert.
Vom 23. Mai - 25. Mai findet im Kommunalen Kino zum erstenmal bundesweit in Stuttgart die Deutsch-Türkischen Filmtage statt und zeigen anhand von 4 Spielfilmen, 2 Dokumentationen und 6 Kurzspielfilmen die Lebendigkeit und Vielseitigkeit der türkischen und deutschen Filmlandschaften.
“Wir möchten durch die Filmtage zeigen, inwiefern sich die Nachfolgegenerationen der türkischen Migranten am öffentlichen Kulturleben beteiligen und dadurch neue interkulturelle Strömungen von türkischen und deutschen Filmemachern ihren Weg in die Kinos bahnt”, so Deniz Erdem, freie Mitarbeiterin für Konzept und Organisation des Forums.
Am Freitag, 23. Mai, werden verschiedene Aspekte türkischer Produktionen jenseits des Klischees beleuchtet.
Der darauffolgende Samstag beschäftigt sich mit den immer häufiger vertretenen türkischstämmigen RegisseurInnen in der deutschen Filmbranche und dem Sonntag ist das Thema “Migration und Exil” gewidmet, in dem sowohl türkische Emigranten des Wirtschaftaufschwungs als auch deutsche Emigranten in den 30er und 40er Jahren den Fragen der unterschiedlichen Motivation, den psychologischen Auswirkungen, gesellschaftlichen Problemen oder der Identitätsbildung in den Augenschein genommen werden.
Am Samstag, 24. Mai und Sonntag, 25. Mai sind jeweils nach den Filmen offene Diskussionen mit den Regisseuren, Schauspielern, Exilanten und Wissenschaftlern geplant, die auf rege Diskussionen gespannt sind.
Parallel zu den Filmtagen findet im Kommunalen Kino eine Fotoausstellung vom 21. Mai - 22. Juni 2003 ihren Platz, bei der fünf Wochen lang 17 schwedische StudentInnen der Nordens Fotoskola "Istanbul - Die Goldene Stadt am Bospurus" aus den unterschiedlichsten Perspektiven fotografiert haben und der Öffentlichkeit präsentieren.
Die Vernissage am 21. Mai beginnt um 19.00 Uhr. wo sie der Projektleiter Stefan F. Lindberg, Halil Koyutürk und einige der StudentInnen begrüßen. Dazu können Sie bei entspannter Atmosphäre die anmutenden Bilder von Istanbul und der Musik von MokkA Unplugged genießen.
Für weitere Anfragen können sie sich unter www.dtf-stuttgart.de oder unter der Telefonnummer 0711-2 48 44 41 erkundigen.
Wir wünschen dieser Veranstaltung viel Erfolg, einen regen Besucherandrang und eine glänzende Diskussionsbeteiligung!
s.w. red / 15. Mai 2003
Programm:
Freitag, 23. Mai
19.30 Uhr
Die Liebenden vom Hotel von Osman [14 min.]
Regie/Buch: Idil Üner
Kurzfilm über ein unverheiratetes Liebespaar, dass unbehelligt von der Sittenpolizei durch eine Portion Mut und geschickter List eine romantische Nacht in einem Hotel am Bospurus verbringt.
Kac Para Kac (Jagd nach Geld) [100 min.]
Regie/Buch: Reha Erdem
Selim ist Familienvater und Inhaber eines Hemdengeschäfts in Istanbul. Sein Leben verläuft in ruhigen Bahnen, bis er eines Tages in einem Taxi viel Geld in einer Tasche findet. Von da an ändert sich für den introvertierten und biederen Mann alles. Eine humorvolle und spannende Erzählung, ein Porträt über diese schöne Stadt und dem Alltag in einer ganz normalen türkischen Mittelstandsfamilie.
22.00 Uhr
Der Plan des Herrn Thomaschek [14 min.]
Regie/Buch: Ralf Westhoff
Film über den Briefträger Thomaschek und einen Jungen um 1962 in einem thüringischen Ort nahe der Grenze. Wieso beobachtet Herr Thomaschek mit einem Fernglas die Gleise?
Wolfsburg [93 min.]
Regie/Buch: Christian Petzold
Der Autohändler Phillip Wagner überfährt ein Kind und begeht Fahrerflucht. Durch glückliche Umstände fahndet die Polizei jedoch nach einem anderen Auto. Getrieben von seinem Gewissen nähert er sich Laura, der Mutter des Kindes.
Ab 21.30 Uhr lädt in der “Türkischen Lounge” die Band MokkA Unplugged bei Musik und Snacks zu Gesprächen ein; und natürlich zum mittanzen.
Die Türkische Lounge befindet sich während der gesamten Filmtage im Saal 2 des Kommunalen Kinos.
Samstag, 24. Mai
Thementag: "Türkisches in deutschen Produktionen. Frischer Wind in der deutschen Filmlandschaft?"
18.00 Uhr und 20.00 Uhr
Lassie [11 min.]
Regie/Buch: Sinan Akkus
Auf der Suche nach der besten Kuttelsuppe jenseits des Rheins platzen die drei Kleinkriminellen mit ihrem Hund Lassie in die Aufnahmen eines Werbespots und dieser macht seinem Filmvorbild alle Ehre.
Alltag [90 min.]
Regie: Neco Celik
Buch: Neco Celik, Nadya Derado
Veit ist frustriert mit seinem Leben in Berlin Kreuzberg und möchte seine Träume endlich verwirklichen, und zwar sofort. Eine rasante Kömödie über Liebe, Träume, Familie, Eifersucht, Betrug, Coolness und Konkurrenz in bislang nicht gezeigter Form im deutschen Kino!
22.00 Uhr
Jan-Yusuf [18 min.]
Regie/Buch: Tonguc Baykurt
Skurrile Geschichte über einen siebenjährigen Jungen und seinem Kampf gegen seine Beschneidung, der mit dem Besuch der Oma immer näher rückt.
Karamuk [94 min.]
Regie: Sülbiye V. Günar
Buch: Sülbiye V. Günar, Grit Neuber
Johanna möchte um jeden Preis an die Pariser Modeschule gehen. Doch dazu fehlt ihr das nötige Geld. So entwickelt sie einen famosen Plan, um an die 12.000 Euro zu kommen und schlittert dabei durch allerlei Verhüllendes und Aufreibendes.
Ab 20.00 Uhr findet die Diskussion “Türkisches in deutschen Produktionen. Frischer Wind in der deutschen Filmlandschaft?” statt, wo mit den Regisseuren und Gästen aus der Filmbranche der Frage nachgegangen wird, inwiefern die zweite und dritte Generation der türkischen Migranten die Filme der deutschen Kulturlandschaft prägen oder sogar in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Moderation: Utku Pazarkaya (SWR)
Teilnehmer: - Dieter Krauß (MFG Baden-Württemberg)
- Christel Drawer (ehem. Leiterin des Filmfestivals Max
Ophüls Preis Saarbrücken, Festival für den deutschen
Nachwuchsfilm, Filmfest Stuttgart-Ludwigsburg Programm-
gestaltung Cinema Europa)
- Idil Üner (Schauspielerin aus Berlin, u.a. Im Juli)
- Neco Celik (Regisseur aus Berlin, u.a. Alltag)
- Züli Aladag (Regisseur aus Köln, u.a. Elefantenherz, Tatort)
|
Sonntag, 25. Mai
Thementag: Migration und Exil
18.00 Uhr
Alemanya [15 min.]
Regie/Buch: Savas Ceviz
Witzige Komödie über Mahmud, der im Kofferraum eines Mercedes illegal nach Deutschland kommen will und dabei beginnt eine kuriose Reise.
Frizör [15 min.]
Regie/Buch Ayhan Salar
Ahmet antwortet auf die Frage, ob er der Millionste Gastarbeiter ist, selbstbewußt mit “Ich Frizör” und dadurch wird ein Portugiese zum Medienspektakel.
Wir haben vergessen zurückzukehren [59 min.]
Regie/Buch: Faith Akin
Ein Einwanderungsfilm aus der Sicht der zweiten Generation türkischer Migranten, die dokumentieren, wie aus einem Aufruf, für zwei Jahre in Deutschland zu arbeiten inzwischen 35 Jahre geworden sind. Ein stimmungsvoller und sehr persönlicher Film über die Famile des Regisseurs.
20.00 Uhr
Zuflucht am Bosporus [86 min.]
Regie/Buch: Nedim Hazar
Erinnerung zweier Exilanten in der Türkei über ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
22.00 Uhr
Kac Para Kac (Jagd nach Geld)
Vorfilm: Die Liebenden vom Hotel von Osman
Wiederholung vom Freitag, 23.05.03
Ab 20.00 Uhr findet eine Diskussion im Rahmen des Themas “Migration und Exil” über die Gründe der Auswanderung, das Bleiben und die Rückkehr, persönliche Auswirkungen der Migration und andere spannende Fragen mit den Schauspielern und Wissenschaftlern der am Sonntag gezeigten Dokumentationen vor dem Publikum statt.
Moderation: Jale Yoldas (Geschäftsführerin des Deutsch-Türkischen
Forums Stuttgart e.V. und Journalistin)
Teilnehmer: - Cornelius Bischoff (deutscher Migrant)
- Adelheid Scholz (deutsche Migrantin)
- Brele Scholz (Tochter von A.Scholz)
|
Eintritt: Filme je 5,- Euro/4,50 Euro; Diskussionen sind frei!
|
 |
Projekte und Arbeiten
Themen: Film-Kritiken, Besprechungen, Tipps
Feuilleton: Berichte, Diskussionen, Beiträge
Reihe Türkischer Film Kinematographische Kuriositäten
0.99 EURO FILME
Stiefkind des Monats:
Veranstaltungen, Termine, Links
|