kunst
musik
literatur
theater
film
compu Art
extra
 
redaktion

 

 

SPEZIAL

Initiative: Informationen des Shedhalle Tübingen e.V.

www.shedhalle.de

Der Shedhalle Tübingen e.V. will in Tübingen ein Defizit in der kulturellen Landschaft beheben und möchte Ausstellungen zeitgenössischer Künste - unter Berücksichtigung neuer und traditioneller Medien - präsent-ieren.

Anhand schon bestehender Kontakte seitens vieler Vereinsmitglieder, der Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffenden, können regionale und internationale Ausstellungen organisiert und mit der lokalen Kunstszene verknüpft werden.

Darüber hinaus sind wir daran interessiert, Kunstvermittlung durch Workshops und Symposien zu betreiben. Es können sich gemeinsame Projekte mit Schulen und der Universität entwickeln.

Die Shedhalle des ehemaligen Schlachthofs bietet ideale Bedingungen für den Start solch eines Projektes:

Mit der Installation unseres Projektes in der Shedhalle ist eine direkte Anbindung an das Stadtzentrum sowie an die Universität gegeben.

Die Halle bietet genügend Raum, um interdisziplinäre Kunstwerke zu zeigen, die sich mitunter gerade mit den räumlichen Bedingungen eines Ortes auseinandersetzen oder erst durch Raum zur Geltung kommen. Anführen möchte ich hier auch den Bedarf an Präsentationsmöglichkeiten für hiesige Künstlerinnen und Künstler, den die Auswahl der Ausstellung "Kunst 02" im Stadtmuseum deutlich macht. Lediglich 10 % der Kunst in Tübingen konnte wegen Platzmangel ausgewählt werden.

Das Gebäude verlangt relativ geringe Instandsetzungskosten, da wir für unsere Zwecke das Provisorium zum Prinzip erheben und kein interesse an einem "totsanierten" Gebäude haben. Wir bevorzugen es, den Charakter des Ortes im Wesentlichen zu belassen wie er ist. Das Sheddach garantiert durchgängiges Tageslicht von oben, das für Ausstellungszwecke optimal ist. Somit trägt es außerdem erheblich zur Kostenminderung des Stromverbrauchs bei.

Mangels Heizmöglichkeit wird der Betrieb in der Ausstellungshalle zunächst nur während der wärmeren Monate stattfinden. In der Zeit von April bis Oktober sind 3 bis 5 Ausstellungen vorgesehen, in der übrigen Zeit wird der Verein die Ausstellungen und Veranstaltungen des folgenden Jahres planen und organisieren.

Die Stadt Tübingen erhält ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie ein Mitnutzungsrecht der Halle bei Bedarf. Sollte dem Verein kurzfristig gekündigt werden müssen, erhebt er keinen Anspruch auf Rückerstat-tung seiner geleisteten Investitionen. Dem Verein ist es wichtig mit seinem Vorhaben unter diesen günstig-en Bedingungen starten zu können, um sich im Falle einer Kündigung soweit etabliert zu haben, daß für die Fortsetzung des Projektes anderen Ortes Türen offenstehen können.

Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Sachspenden, Fundraising, Fördermittel des Landes, des Bundes sowie projektbezogene europäische Fördermittel.

Die Vereinsmitglieder haben zur Durchführung der Projekte Arbeitsgruppen gegründet die folgende Bereiche abdecken und in denen die Details Ihrer Anregungen gerne aufgegriffen werden:

Mitgliederverwaltung und Vereinsorganisation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bau- und Instandsetzungsarbeiten
Werbemittelgestaltung
Ausstellungsorganisation
Ausstellungsaufsicht
Fundraising
Schatzmeister/in


Der stete Zulauf neuer Mitglieder zum Shedhalle Tübingen e.V. macht den großen Bedarf solch eines Projektes deutlich. Unsere bis heute ca. 60 Mitglieder kommen aus Tübingen und der Region.
Shedhalle Tübingen
Verein zur Förderung zeitgenössischer Künste
Postfach 2422

www.shedhalle.de

72014 Tübingen
e-mail an: dewor@kunstlabor-dewor.de

Ziele

Unser Ziel ist es mit der Shedhalle des ehemaligen Schlachthofs in Tübingen einen Ort künstlerischer Anregung und Auseinandersetzung zu schaffen. Wir möchten mit unserem Projekt zur Erweiterung des kulturellen Klimas der Stadt beitragen. Wir streben an, auch ein überregionales Publikum mit unseren Präsentationen zu erreichen.

Inhalte

Der Shedhalle Tübingen e.V. ist im April 2001 von Kunst-, Kulturschaffenden und Persönlich-keiten des öffentlichen Lebens gegründet worden. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Gegenwartskunst. Der Verein möchte die Präsentation einer Kunst fördern, die sowohl die klassischen Medien wie auch die neuen technologischen Möglichkeiten einbezieht. Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint es uns, auch Jugendliche an eine Kunst heranzuführen, mit der Erfahrungen gewonnen werden können, die im alltäglichen Leben nicht möglich sind.
Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Durchführung künstlerischer Projekte, die die Zusammenarbeit und den Kontakt zwischen Künstlerinnen und Künstlern sowie kunstbezogenen Organisationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene fördern.

Ort

Wir hoffen, daß mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Tübingen die Shedhalle des Schlachthofgeländes zum Aufbau eines geeigneten Ausstellungsortes ab 2002 zur Verfügung steht. Die Ausstellungshalle umfasst ca. 1000 qm und kann zum Teil über die Mitgliedsbeiträge und die gemeinnützige Arbeit der Vereinsmitglieder für die Nutzung hergerichtet und mit der entsprechenden Einrichtung versehen werden. In den ersten Jahren sind ca. 4 - 5 Ausstellungen und Veranstaltungen geplant, die mangels Heizmöglichkeit nur in den wärmeren Monaten stattfinden.

Mitgliedschaft

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit diesem für Tübingen wichtigen kulturellen Projekt anfreunden und identifizieren können und dem Verein Shedhalle Tübingen e.V. entweder als ordentliches Mit-glied, das zur aktiven Vereinsarbeit verpflichtet ist, oder als Fördermitglied beitreten möchten.

ordentliche Mitgliedschaft ab 30 Euro
Fördermitgliedschaft ab 40 Euro

Formulare gibt es unter: www.shedhalle.de
Kunst / siehe auch

Künstlerporträts

Feuilleton

Spezial

Termine

Kunst-Kalender Termine nach Künstlern und Künstlerinnen geordnet

[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [CompuArt] [Redaktion] [Extra]
© 2002 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)
font face="Arial,Geneva,sans-serif" size="2">© 2002 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)