off-raum - Esslingen a.N., 3.-28. Oktober 2005
Im Namen der Anderen. Die Zeit 68ff.
off-raum, Damaschkestr. 24, 73730 Esslingen a.N.
Eröffnung: 3. Oktober 2005, 19.00 / Podiumsdiskussion, Beginn 19.30 Eröffnung: Dr. Jürgen Zieger
|
|
Gezeigt werden Plakate, Objekte und Video-Arbeiten von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen, die selbst in die Bewegung der 68er involviert waren oder sich mit dieser retrospektiv auseinander setzten.
Was kann man tun, um sich „weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht dumm machen zu lassen?“ (Adorno)
Die Ausstellung im off-raum soll dieser Frage den ihr gebührenden Raum geben, in der es nicht um das Wetter, sondern um die kritische Auseinandersetzung mit der Zeit 1968 und Folgejahre geht, und vor allem um ihre Bedeutung für heute.
Der Widerspruch an der Gesellschaft findet immer auf verschiedenen Ebenen statt und muss dort ansetzen, wo die eigenen Erinnerungen, Erfahrungen und Utopien mit den gesellschaftlichen Unterdrückungsverhältnissen kollidieren. Er kann aber meist nur in Räumen stattfinden, deren Positionierung im off die Rahmenbedingung für eine freie Diskussion ermöglicht. Dazu soll diese Ausstellung beitragen.
Über dreißig Jahre nach dem Scheitern bzw. der Integration der studentischen Rebellion kann konstatiert werden, dass es um die Emanzipation des Menschen nicht wirklich besser gestellt ist. Ganz im Gegenteil. Die Ausstellung befasst sich rückblickend mit dieser Zeit – ihrem Lebensgefühl und ihren Folgen auch für unseren heutigen Alltag.
|
Ulrich Bernhardt, Jürgen Holtfreter ,Alle reden vom Wetter. Wir nicht, 1973
|
Die beteiligten Künstler sind:
Sue de Beer (New York, Berlin), Ulrich Bernhardt (Stuttgart), Klaus vom Bruch & Marjam Oskoui (München), Felix Droese (Mettmann), Günter Guben (Esslingen), Matthias Wähner (München), Klaus Staeck (Heidelberg), Rosy Albrecht & Susanne Parth (Esslingen, Tübingen).
Podiumsdiskussion
Die Ausstellung wird am 3. Oktober mit einem ‚Runden Tisch’ eröffnet.
Die Diskussion wird moderiert von Jürgen Schmitz vom SWR.
Eingeladen sind: Ellen Blumenstein (Kuratorin der RAF-Ausstellung Berlin), Ulrich Bernhardt (Künstler, Stuttgart), Wolfram Burger (Rote-Punkt-Aktion Esslingen), Indulis Bilzens (Journalist, Berlin), Manuel Soubeyrand (Intendant WLB Esslingen), Peter Grohmann (Die AnStifter Stuttgart)
|
Klaus vom Bruch & Marjam Oskoui, Ulrike. Das Video, DVD 12 Min. PAL- Color, Stereo, 2003
|
Mit der Eröffnung der Ausstellung wird gleichzeitig ein neuer Kunstraum in der Esslinger Gartenstadt eröffnet.
|
off-raum
Die engagierte Esslinger Künstlerin Rosy Albrecht, die lange Zeit in einem kleinen Atelier in Oberesslingen Kunstprojekte und Ausstellungen organisierte und dort auch Gemeinschaftsprojekte mit anderen Künstlern realisierte, hat nun einen neuen Kunstraum eröffnet.
Der off-raum, den Rosy Albrecht gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Susanne Parth leitet, ist ein alter Ladenraum von ca. 130 qm, in Esslingens Gartenstadt gelegen, eben im off. In den neuen Räumlichkeiten wird an den alten Konzepten festgehalten – einen Ort für zeitgenössische Kunst zu schaffen: Im Sinne einer Produzentengalerie dient der off-raum als Atelier, Galerie, Filmkabinett und als Projektraum für Workshops und überregionale Kulturprojekte.
Hauptanliegen der beiden Konzeptkünstlerinnen ist es, Ausstellungen und Projekte zu organisieren, bei denen sich Esslinger Künstler gemeinsam mit internationalen Künstlern präsentieren können.
In diesem Sinne eröffnet der off-raum am 3. Oktober mit seiner ersten Ausstellung: „Im Namen der Anderen. Die Zeit 68ff.“ Gezeigt werden Plakate, Objekte und Video-Arbeiten von 6 Künstlern, die selbst in die Bewegung der 68er involviert waren oder sich mit dieser retrospektiv auseinander setzten.
Im Winter 2005 wird eine Retrospektive des Esslinger Künstlerpaares Sabine Holz und Jürgen Kleinmann (Bariolindo) folgen. Für Anfang des Jahres 2006 sind die ersten Kurzfilmtage des Filmkabinetts im off-raum in Zusammenarbeit mit der Lazi und der Filmhochschule Ludwigsburg geplant.
Mitte 2006 zeigt die internationale Künstlergruppe aus den Partnerstädten Esslingens im off-raum ihre Abschlusspräsentation.
Der off-raum, der als reiner Kunstraum zu sehen ist, finanziert sich ausschließlich über Projekt-, Sponsoren- und Eintrittsgelder. Die Gründung des off-raums ist daher auch dem Entgegenkommen der Esslinger Baugenossenschaft und dem Kulturreferat der Stadt Esslingen zu verdanken.
|
|
Esslingen a.N., 29. September 2005 ID 00000002046
off-raum
Damaschkestr. 24
73730 Esslingen a.N.
Öffnungszeiten:
Fr-So 14-18.00
Kontakt:
Rosy Albrecht
0162 86 65 908
rosy.albrecht@kuenstlerhaus-esslingen.de
Susanne Parth
0160 150 38 26
susanne.parth@kuenstlerhaus-esslingen.de
Ausstellung im Rahmen des Musikevents Pop50 in Esslingen a.N.
weitere Infos hierzu siehe unter: pop50
Weitere Infos siehe auch: http://www.kuenstlerhaus-esslingen.de
|
|