Austellungstermine:
Rottenburg am Neckar: Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe maximal |
Künstlergruppe maximal: Isa Dahl, Thomas Heger, Rolf Kilian, Bernd Mattiebe, Rainer Schall, Daniel Wagenblast, Bernhard Walz
|
Künstlergruppe maximal
Die Künstlergruppe maximal - das sind Isa Dahl, Thomas Heger, Rolf Kilian, Bernd Mattiebe, Rainer Schall, Daniel Wagenblast und Bernhard Walz. maximal wurde 1994 gegründet. Alle Mitglieder von maximal haben an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert. Bereits zur Akademiezeit entstand ein intensiver kritischer Austausch, der schon in dieser Zeit über die Enge der einzelnen Fachklassen hinausging. Seit dieser Zeit ist die Verbindung der Künstler untereinander nicht abgerissen und sie überdauerte Akademiewechsel und Auslandsaufenthalte.Die Mitglieder von maximal setzten sich nach dem Studienabschluß zunächst intensiv mit der eigenen künstlerischen Identität auseinander. Nach Klärung und Ausformung des eigenen Standpunktes wurde das Bedürfnis dringlich, nicht nur Selbstkritik zu üben, sondern die eigene Arbeit auch der Kritik anderer zu stellen. Nicht nur künstlerischer Einzelkämpfer wollte man künftig sein, sondern die Standpunkte, Möglichkeiten und Grenzen der Malerei und der Bildhauerei bei regelmäßigen Treffen gemeinsam diskutieren. maximal - allein schon der Name, den sich die Künstlergruppe gegeben hat, bezeichnet das Bekenntnis zur Vielfalt. Mit dem Maximum an Heterogenität, das sieben unterschiedliche Kunstauffassungen garantieren, ist keine Gegnerschaft verbunden. maximal hat kein Abgrenzungsbedürfnis gegenüber anderen Gruppierungen. Es geht nur um die Arbeit und nicht darum, Reviere abzustecken und sie verbissen zu verteidigen. Der Zusammenschluß dient aber auch nicht als eine Art Schonraum, in dem man sich mit familiärer Nestwärme und permanenter wechselseitiger Selbstbestätigung die böse Außenwelt vom Leib hält. Das Zeitalter der Manifeste scheint in der Kunst zumindest vorläufig vorbei zu sein und Dogmatik, sei sie auch nur ironisch oder als Gegenentwurf zu bestehenden Ideologemen formuliert, ist bei maximal ebenfalls nicht gefragt.
Die Künstlergruppe pflegt einen Stilpluralismus, in dem sich gegensätzliche Standpunkte nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern. Stilistische Angleichung der Arbeit oder gar der Gedanke einer Schulenbildung, nichts läge maximal ferner. Eins jedoch ist sicher Isa Dahl, Thomas Heger, Rolf Kilian, Bernd Mattiebe, Rainer Schall, Daniel Wagenblast und Bernhard Walz sitzen zwar in einem Boot, seit sie die Künstlergruppe maximal gegründet haben, doch unbeweglich sind die sieben Künstler trotz ihrer klaren Positionen nicht.
Im maximal-Projekt "7 X 24 Stunden" in der "Reihe 22" der Galerie am Leonhardsplatz in Stuttgart war beispielsweise eine Woche lang Malerei und Plastik zu sehen und das rund um die Uhr, eben hundertachtundsechzig Stunden lang. Keinen Ladenschluß hatte die Galerie, sondern maximale Öffnungszeit und mit Video und Polaroidfotos erstellte die Künstlergruppe während der Ausstellung eine lückenlose Dokumentation. Im zweiten Teil des Projekts gab es keine Bilder und keine Plastiken mehr. Diesmal präsentierte maximal schlicht und schmucklos auf Monitoren und an der Wand, wie die Menschen, die die Ausstellung besuchten, auf die gezeigten Arbeiten reagierten und zwar mit Datum und Uhrzeit versehen. "7 X 24 Stunden" zeigte beispielhaft auch das Zusammenspiel von traditionellen und neuen Medien.
Wolfgang Heger
|
Isa Dahl
|
Biographie
1965 geboren in Ravensburg
1984 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Grau und Erich Mansen
1989 Wechsel an die Kunstakademie Düsseldorf zu Dieter Krieg
1991 Meisterschülerin
2002 Gastdozentur an der Freien Kunstschule Rhein-Neckar Mannheim
Preise und Stipendien
1992 Reisestipendium der Kunstakademie Düsseldorf USA-Aufenthalte in New York und San Francisco 1.Preis "Neue Malerei", Kunstpreis der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
1993 Förderpreis beim 11.Bundeswettbewerb “Kunststudenten stellen aus"
1993/94 Graduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
1995 Villa Romana-Preis, einjähriger Aufenthalt in Florenz
1996 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
seit 1996 Mitglied der Künstlergruppe "maximal", seither gemeinsame Projekte
1997 1. Förderpreis “Oberschwäbischer Kunstpreis"
1996/98 Karl Schmidt-Rottluff Stipendium
1999 Stipendium Herrenhaus Edenkoben Förderpreis Künstlerbund Baden-Württemberg
2000 Arbeitsaufenthalt in Cannon Hall Museum, Barnsley, GB, mit Daniel Wagenblast, es entsteht die Serie “the gardener´s collection"
2001 Arbeitsaufenthalt im Atelierhaus “Zeppelin" der Kunststiftung Baden-Württemberg, Berlin Beginn der Serie “Augenblicke,lang"
Kunst am Bau
1999 BW-Bank, Ravensburg
2000 Foyer der Stadthalle, Ditzingen
2002/03 Klinikum Heidelberg, Wettbewerb 2002 , Realisation 2003 Gas- und Elektrizitätswerk, Singen, 2
Einzelausstellungen
1994 Atelier Wilhelmstr.e.V., Stuttgart
1996 "Nach Firenze", Debütförderung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Katalog) BW-Bank, Herrenberg
1997 Galerie manus presse, Stuttgart Städtische Galerie, Wetzlar
1998 Haus der Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart
1999 Galerie Angelo Falzone, Mannheim Kunstverein Schwetzingen Kunstverein March Herrenhaus Edenkoben "NachtRäume", Städtische Galerie `Altes Theater` Ravensburg (Katalog) Galerie Stefan Rasche, Münster
2000 Lauenburgischer Kunstverein, Ratzeburg Museum Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden Galerie manus presse, Stuttgart 2001 Rathausgalerie Aalen Galerie helm/reiswig, Stuttgart
2002 ForumKunst Rottweil (Dokumentation) SüdWestGalerie Niederalfingen (Katalog) “guns and gitter", Galerie Doris Hölder, Ravensburg Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel
2003 “NahdaHinter", Galerie Werner Wohlhüter, Thalheim-Leibertingen CP Galerie, Wiesbaden “eben still", Kameralamt Waiblingen
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1994 "Villa Romana-Preisträger 1995", Museum Wiesbaden
1995 "AL MURO!", Fabbrica Europa, Stazione Leopolda, Florenz Salone Villa Romana, Florenz (Katalog) "Limina", Galerie Studio Vigato, Alessandria (Katalog)
1996 "Modernità 2000", Palazzo Bricherasio, Turin (Katalog) Galerie Thomas Keck, maximal, Ellhofen/ Heilbronn "Drei aus der Villa Romana", Galerie Timm Gierig, Frankfurt/Main "Gullivers Reisen", Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1997 "Räume Innen-Aussen Räume", KSK Esslingen und KSK Ravensburg (Katalog) "7x24 Stunden", maximal, Galerie Reihe 22, Stuttgart "Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg 1996", Wanderausstellung Kunstverein Heidelberg, Stadthalle Göppingen, Museum Ettlingen, Städtische Galerie Engen, Städtische Galerie Lahr, Kunstverein Aalen, ForumBausparkasse Schwäbisch Hall (Katalog)
1998 "Das banale Schöne", Museum Baden, Solingen, Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Goethe-Institut Rotterdam(Katalog) "Lebensqualität",maximal, Städtische Galerie contact Böblingen "Schöne Aussichten",maximal, Städtische Galerie "Kultur unterm Turm", Stuttgart, Kornhausgalerie Weingarten, Schranne, Giengen/Brenz (Katalog)
1999 "AufERstehen", Hospitalhof Stuttgart (Katalog) "Malerei der neunziger Jahre im Südwesten", Sieben mit Neun, KSK Esslingen(Katalog) Galerie Doris Hölder, Ravensburg "Bildwuchs", Kunstverein Ulm " FDS 400",maximal, Modell Kunstverein Freudenstadt, Freudenstadt
2000 "rot", Galerie Wohlhüter, Thalheim "Fliessende Zeit", Kunst und Diakonie, Altes Schloss Wehr/Baden, Feste Rosenberg, Kronach (Katalog) "Ausstellung", maximal, Leonberger Bausparkasse, Leonberg ( Katalog ) "Zehn Jahre-Vierzig Künstler", Kunstverein March(Katalog) "Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium 2000", Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen(Katalog)
2001 "mal schauen", maximal, Ausstellungs- und Zeitungsprojekt im Druckhaus und Zeitungsverlag, Waiblingen “HALT",maximal, Ausstellungsprojekt bei der Langen Nacht der Museen, Alter Zahnradbahnhof, Stuttgart "Neue Heimat", Galerie Angelo Falzone, Mannheim "Freie Wahlen",maximal, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (Katalog) "Baden nur mit", maximal, Städtische Galerie “Die Fähre", Bad Saulgau (Katalog) "struktur,fläche,raum", SüdWestGalerie, Niederalfingen
2002 "hier alles gut-tutto bene gli", Galerie helm /reiswig, Stuttgart “Ellwanger Kunstausstellung 2002",Kunstverein Ellwangen(Katalog) "Salzsehen",maximal, Galerie der Stadt Bad Wimpfen ( Katalog) "TOR", Galerie Peter Tedden, Oberhausen "Stand der Dinge", Galerie Ewald Schrade, Schloss Mochental "Club maximal", Städtische Galerie Ditzingen(CD-ROM) "Kunst 2002", Kunstmuseum Singen(Katalog)
2003 "Der Narrenspiegel", Forum Kunst Rottweil "Einfach Und Sicher", Dahl, Heger, Wagenblast, galerie brötzinger art , Pforzheim "Oberschwäbischer Kunstpreis der Jugend/Förderpreis", Städtische Galerie Albstadt(Katalog) "Dialoge", Städtische Galerie im Alten Schloss, Wehr/Baden (Katalog) "Wohnen mit Kunst", maximal, Städische Galerie Ostfildern(Katalog)
|
|
Thomas Heger
|
Biographie
1961 geboren in Giengen / Brenz
1983 - 84 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart 1 984 - 90 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart bei den Professoren Grau, Bachmayer, Haegele
seit 1987 Dozent an der Freien Kunstschule Stuttgart
seit 1992 Mitglied im Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg
seit 2000 Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg www.thomas-heger.de
Preise und Stipendien
1987 1. Preis der Künstlergilde Ulm
1989 1. Preis der Nürnberger Hypothekenbank Stuttgart
1990 Preis der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1991 Kunstpreis Ulm / Söflingen
1991 - 93 Atelierstipendium des Landes Baden-Württemberg
1994 Preisträger beim Kunstwettbewerb „Das Musical"
1995 Fördergabe des Verbandes Bildender Künstler Baden-Württemberg
1997 1. Preis Kunstpreis der KSK Esslingen-Nürtingen
1999 Hans-Helmut Baur-Preis, Kunstmuseum Heidenheim
2003 Stipendium Kavalierhaus Langenargen am Bodensee
Kunst am Bau
1994 Ausbildungscenter der Dresdner Bank, Stuttgart
1998 Südwestbank Stuttgart
1999 Konzeption T-mobile, Stuttgart
2001 Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung Nukleardiagnostik Kanzlei Tilp und Kälberer, Berlin Collosseum Theater, Essen
Einzelausstellungen (Auswahl) (K) = Katalog
1986 Galerie Kunstkabinett, "Bilder", Kirchheim/Teck Galerie im alten Pfarrhaus, Heidenheim
1987 Museumsgesellschaft und Künstlergilde, Obere Stube, Ulm
1989 Galerie Parterre, Schwäbisch Gmünd
1990 Galerie Kunstkabinett, "Neue Bilder", Kirchheim/Teck
1991 Galerie der Stadt Sindelfingen, Altes Rathaus, Maichingen Galerie Kunsthaus Schaller, "Malerei", Stuttgart Kunstverein Heidenheim, Türmle, Heidenheim
1992 Volksbank, Köflach, Österreich
1993 Städtische Galerie Tuttlingen, "Vom Verschwinden der Dinge",Tuttlingen(K) Galerie Kunstkabinett, "Malerei", Kirchheim/Teck (K) Bibliotheque Municipale, Le Pres-Saint-Gervais, Paris
1994 Art Forum, HCM, Frankfurt/Main Haus Hasenbergsteige, Stuttgart
1995 Galerie Reihe 22, "Preis des VbKW", Stuttgart
1996 Galerie Keck, "Malerei und Grafik", Ellhofen/Heilbronn Galerie Kunsthaus Schaller, "Neue Bilder", Stuttgart
1997 Städtische Galerie, "Malerei und Grafik", Ostfildern/Ruit Galerie Kunstkabinett, "Städte und Räume", Kirchheim/Teck (K) Galerie im Druckhaus und Zeitungsverlag, "Bilder", Waiblingen (K)
1998 Galerie Schaller im Königsbau, "Von Bildern und Räumen", Stuttgart (K)
1999 Galerie Schlassgoart, "Transparenzen", Luxemburg (K)
2000 Galerie Naumann, "Kristallgärten", Stuttgart Alexa Jansen Galerie, "lichthaltig", Köln (K)
2001 Galerie Kunstkabinett, "lichthaltig", Kirchheim/Teck (K) Galerie Kunst-Raum Haerten, "Malerei und Grafik", Kusterdingen/Tübingen IFB Braschel AG, Stuttgart/Feuerbach Galerie Lenk, "wertvoll", Darmstadt (K) "lichthaltig", Südwestbank, Stuttgart (K)
2002 "DurchSicht", Galerie Ute Brummel, Dortmund "Hyperlink", Galerie Naumann, Stuttgart
2003 "Heile Welt", Alexa Jansen Galerie, Köln (K)
Gruppenausstellungen (Auswahl) (K) = Katalog
1985/86 Klasse Peter Grau, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Tettnang und Brackenheim (K)
1987 Landeskunstwochen, Prediger, Schwäbisch Gmünd
1988/89 Württembergischer Kunstverein, Jahresausstellung, Stuttgart
1989 Dozenten der Freien Kunstschule Stuttgart, Landespavillon,Stuttgart (K) Künstlerbund Baden-Württemberg, Kunsthalle Mannheim (K) "Bildstörung", Schranne, Giengen/ Brenz Galerie Keck, "Kunstdünger", Heilbronn/Ellhofen
1990 Städtisches Museum, "Heidenheimer Dreieck", Heidenheim "Whom", Städtisches Museum, Schwäbisch Gmünd Künstlerbund Baden-Württemberg, Schwarzes Kloster, Freiburg (K)
1992 "Religio", Konkordienkirche, Mannheim (K)
1993 Salon d'Expression Contemporaine, Le Pres Saint Gervais, Paris (K) Landeskunstwochen, Baden-Württemberg, Aalen (K) Künstlerbund Baden-Württemberg, Kunstverein Heidelberg, (K) "Innenräume", Städtische Galerie "Fähre", Saulgau
1994 Kunststiftung Pro Arte, Kornhauskeller, Ulm
1995 Grosse Kunstausstellung, Haus der Kunst, München (K)
1996 "Heidenheimer Dreieck", Kunstmuseum, Heidenheim "Engel", VbKW, Künstlerhaus Ulm und Zehntscheuer Rottenburg (K)
1997 "Schilder für Rottweil", Forum Kunst, Rottweil (K) "Malstoff", Landesgewerbeamt, Karlsruhe "Grosse Kunstausstellung, Haus der Kunst , München (K) "10 Jahre Junge Kunst", Galerie der Stadt Sindelfingen "50-Jahre Fähre", Städtische Galerie "die Fähre", Bad Saulgau (K) Künstlerbund Baden-Württemberg, Hans-Thoma-Gesellschaft, Reutlingen (K)
1998 "Die Würde der Dinge", KSK, Esslingen und Ravensburg, (K) "Art goes sports", Galerie Walter Bischoff, Stuttgart "Junge Kunst aus Südwestdeutschland", Südwestbank, Stuttgart Preisträger der KSK Esslingen-Nürtingen, Esslingen "Durban meets Stuttgart", Durban Art Gallery, Durban, Süd-Afrika (K) "Biennale der zeitgenössischen Druckgrafik", Venedig, Italien (K)
1999 Künstlerbund Baden-Württemberg, Kunstmuseum, Singen (K) "Die Landschaft", Museum, Schwäbisch Gmünd (K) "Retrospective", Galerie Schlassgoart, Luxemburg "Malerei der 90-iger Jahre", KSK Esslingen-Nürtingen, Esslingen (K) "Heidenheimer Dreieck", Kunstmuseum, Heidenheim "Aus einer Sammlung 2", Die Sammlung Günther Wirth, KSK, Nürtingen "Grosse Kunstausstellung", Haus der Kunst, München (K)
2000 mail-art", Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe "Neues aus Meisterklassen", BauConsult-Köln, Galerie Timm Gierig, Köln (K)
2001 "Fleischversorgung", Alexa Jansen Galerie, Köln "New attitudes Art Frankfurt", mit Galerie Naumann, Frankfurt "ping- pong", Hohenloher Kunstverein, Hofratshaus, Langenburg Künstlerbund Baden-Württemberg, Städtische Galerie, Karlsruhe (K) "Barock 2001", art alarm, Galerie Naumann, Stuttgart "Kunst und Kur - Ästhetik der Erholung", Kunsthaus, Meran, Italien (K)
2002 Kunstförderung des Landes Baden-Württemberg, Städt. Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen; Kunst im Schloss Untergröningen; Kunstverein Oberer Neckar in Horb (K) Art Frankfurt, Galerie Ute Brummel, Frankfurt "Drinnen&Draußen" KunstSommerWangen, Städtische Galerie, Wangen/Allgäu Villa Streccius, "Stilleben. Sehnsucht nach den Dingen", Landau/Pfalz (K) Inventur, Galerie Keim, Stuttgart "Kunstpreis der Bernd-Rosenheim-Stiftung", Endauswahl Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach/Odenwald (K) Das kleine Format, Galerie Ute Brummel, Dortmund
2003 "Einfach und sicher", Galerie Brötzinger Art, Pforzheim
|
|
Rolf Kilian
|
Biographie
1963 geboren in Marburg/Lahn
1983-84 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart
1984-90 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
seit 1987 Lehrauftrag an der Freien Kunstschule Stuttgart
1992 Mitglied im Künstlerverband BW
Preise und Stipendien
1989 Kunstpreis Ulm/Söflingen
1990 Manfred Henninger Preis, Stuttgart
1991-93 Atelierstipendium der Kunstakademie und des Landes Baden-Württemberg
Einzelausstellungen (K) = Katalog
1993 Debutausstellung, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1994 Kunstkabinett Thomas Niecke, Kirchheim/Teck
1995 Galerie Gautschi, Bietigheim
1996 ProArte Kunststiftung, Ulm ( K )
1999 ProArte Kunststiftung, Ulm
2000 Galerie Kunst&Design, Albstadt
2001 Galerie Keim , Stuttgart
2002 bei Schoenberg , München Kunstverein Schorndorf ( K )
2003 ProArte Kunststiftung, Ulm ( K ) Galerie Keim , Stuttgart ( K )
|
|
Bernd Mattiebe
|
Biographie
1960 geboren in Stuttgart
1985-90 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Dieter Groß und Rudolf Haegele
seit 1990 Freischaffender Künstler www.mattiebe.de
Preise und Stipendien 2000 Workshop-Studio, San Jose, California, USA 2001 www.net-z-lab.de , Internet-Kunstpreis
Kunst am Bau 1996 Großflächige Glasmalerei, Verlag Straubinger, Stuttgart
Ausstellungen (Auswahl) (E) = Einzelausstellung
1994 Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München Galerie Thomas Keck, Ellhofen (E)
1995 Walter Bischoff Galerie, Stuttgart, mit Valery Koshliakow
1996 Budapest Art Expo, Ungarn Kunstmarkt Dresden Art'96 Straßbourg, Frankreich Walter Bischoff Galerie, Berlin (E) 5 Jahre Ateliergemeinschaft Bernd Mattiebe und Bernhard Walz, Stuttgart Präsentation Kunst am Bau Projekte, Walter Bischoff Galerie, Stuttgart Kunst im Rathaus, Stuttgart Kunst 96, Zürich Künstlerhaus Ulm, "ENGEL" Kulturverein Zehntscheuer Rottenburg, "ENGEL" Kunstmesse Moskau, Rußland
1997 Walter Bischoff Galerie, Stuttgart (E) Art'97 Straßbourg, Frankreich Walter Bischoff Galerie, Stuttgart, Künstler der Galerie Villa Haiss, Museum für zeitgenössische Kunst, Zell a.H. Kunst 97, Zürich, Schweiz
1998 ART Miami, USA Art'98 Straßbourg, Frankreich ARTGOESSPORT, Walter Bischoff Galerie, Stuttgart Stuttgart MEETS DURBAN, Durban Art Galerie, Durban, South Africa Stuttgart - New York, Walter Bischoff Galerie, Stuttgart Kunst 98, Zürich, Schweiz
1999 Galerie Denise Bibro, New York, USA (E) Kunstmesse Moskau, Rußland, Walter Bischoff Galerie NEW YORK; Airport Gallery, Frankfurt Main 50 Jahre Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München 10 Jahre Walter Bischoff Galerie, Stuttgart
2000 Walter Bischoff Galerie, Stuttgart ART FRANKFURT, ArtKino 2000, Video >visual culture<
2001 Künstlerbund Baden-Württemberg, Städtische Galerie Karlsruhe
2002 Auftakt, Galerie der Stadt Sindelfingen, Sindelfingen Ausstellung zum 10. Marler Video-Kunst-Preis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Marl
2003 Caligari Filmbühne, Wiesbaden (Video) Neues Museum Weserburg Bremen (Video)
2004 Kunsthalle Erfurt (Video)
2002 - 2007 Goethe-Institut Inter Nationes e.V., Tourenkoffer für weltweiten Einsatz (Video)
Videoprojekte 1999 "visual culture" , 11 min 30 sec "human dust" , 12 min
2000 "human dust II" , 12 min "visual dust" , 9 min "work" , 9 min "CA.95135" , 9 min 30 sec
2001 "Ich erfrisch Dich" , 1 min 41 sec , Videoloop "let's play - visual culture" , 13 min
2002 "SALT" , 8 min "fastfood" , 13 min
2003 "machine" , 13 min
Freie Internetprojekte (Auswahl)
www.groundhorror.com
www.museum-stuttgart.de
www.galerie-stuttgart.de
www.love4cash.com
www.v-9.de
www.nasdrowie.com
www.buchmeile.com
|
|
Rainer Schall
|
Biographie
1963 geboren in Stuttgart
1986-91 Studium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart
1991-93 Studium der Germanistik an der Universität Stuttgart
Ausstellungen (E) = Einzelausstellung
1999 Galerie Roser, Stuttgart
2000 "Vorgestellte Erinnerung", Städtische Galerie Ditzingen "Friedrich der Staufer", Galerie Roser, Stuttgart
2001 "Friedrich der Staufer", Städtische Galerie, Bad Wimpfen
2002 "Spinnball", Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
2003 "Stadtlandfluß", Galerie Roser, Stuttgart (E)
|
|
Daniel Wagenblast
|
Biographie
1963 geboren in Schwäbisch Gmünd
1984 - 90 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Rudolf Schoofs
seit 1990 Atelier in Stuttgart
1991 mehrmonatiger Studienaufenthalt auf den Kanaren
1992 / 93 USA - Reisen, Beginn der Serie “Yellow Cab, N.Y."
1993 - 98 Saxofonist bei der Rockband “Fiese Förtner" - Rock für die Chefetage
1994 Gründung der Künstlergruppe “maximal"
1995 mehrmonatiger Aufenthalt in der “Villa Romana", Florenz (mit Isa Dahl, VR - Preisträgerin 1995)
1997 Arbeitsaufenthalt in den “Xylon - Museum und Werkstätten e.V.", Schwetzingen
1999 Beginn von paul & bel - systems
Preise und Stipendien
1992 1.Preis beim Wettbewerb “Junge Kunst in Ostwürttemberg"
1993 1.Preis beim Bundeswettbewerb “Das Alter"
1994 Anerkennungspreis “Musical", Deyhle, Stuttgart
1991 - 94 Atelierstipendium der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg
1996 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
1999 Gastarbeitsaufenthalt im Herrenhaus Edenkoben, Pfalz
2000 Einladung als twin-town-Bildhauer nach Barnsley, England “Stadtkünstler 2000", Spaichingen
2001 1.Preis: Wettbewerb: Brunnen in der Marktstrasse, Ditzingen Arbeitsaufenthalt Stipendium "Zeppelinhaus", Berlin
Einzelausstellungen
1995 “Yellow Cab", Galerie Kaufmann, Stuttgart “From Canarian Islands to Yelloww Cabs N.Y.", Treffpunkt Rotebühl, Stuttgart
1996 BW - Bank, Stuttgart und Herrenberg “Taxi Driver", Motorola, Wiesbaden “Yellow Cabs", Südstudio, Städtische Museen Heilbronn ( katalog )
1997 “Unterwegs", BW - Bank, Lörrach Galerie Döbele, Stuttgart Galerie Angelo Falzone, Mannheim
1998 “Plastik", Haus der Kunststiftung, Stuttgart “Plastik", Städtische Galerie “die Fähre", Saulgau “Yellow Cabs", Steeb Anwendungssysteme, Abstatt “...aus aller Welt", Freundeskreis Wilhelmshöhe e.V., Ettlingen
1999 “WeltenfahrerFahrerwelten", Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd ( katalog ) Kunstverein Schwetzingen “Twogether", Kunstverein March Herrenhaus Edenkoben
1999/2000 “von Jacob und Wilhelm und anderen Weltreisenden", Galerie Karin Melchior, Kassel
2000 “in 80 Tagen um die Welt", BW-Bank, Karlsruhe “killing me", Galerie Alfred Knecht, Karlsruhe ( katalog ) “80 days", Walled Garden, Museum Cannon Hall, Barnsley, England “Skulpturen", Kreissparkasse Spaichingen “blumen für die damen", Galerie helm reiswig, Stuttgart “Malerei - Skulptur", Lauenburgischer Kunstverein, Ratzeburg “ausstellung", Museum Wilhelmsburg, Schloß Schmalkalden
2001 "Unterwegs", Baker & McKenzie, Frankfurt “Plastik", Stadtbibliothek Reutlingen 2002 Galerie Tedden, Düsseldorf Galerie Angelo Falzone, Mannheim Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt “guns and gitter", Galerie Doris Hölder, Ravensburg “ich, Haus, Auto, Baum,Tier, Pistole, Messer. inseln." BW-Bank, Schlossplatz Stuttgart
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1996 “maximal", Galerie Thomas Keck, Ellhofen Galerie Kunstart, Ingelheim Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München ( katalog ) “Kleines Format", Kunstverein Offenburg
1997 “7 x 24 Stunden", Ausstellungsprojekt von maximal, Reihe 22, Stuttgart “Absolventen IV", Galerie Timm Gierieg, Frankfurt ( katalog ) “Lebensqualität", maximal, Städtische Galerie, Böblingen “Figur/Landschaft/Zeichnung", Städtische Galerie “die Fähre", Saulgau “Stipendiaten der Kunststiftung - 18.Wanderausstellung", Kunstverein Heidelberg, Stadthalle Göppingen, Städtisches Museum Ettlingen, Städtisches Museum und Galerie Engen, Städtische Galerie im Alten Rathaus Lahr, Kunstverein Aalen, Forum der Bausparkasse Schwäbisch Hall ( katalog )
1998 “Schöne Aussichten", Ausstellungsreihe von maximal in der Städtischen Galerie unterm Turm, Stuttgart, “Kornhausgalerie" Weingarten, “Schranne" Giengen/Brenz ( katalog ) “Galerientage", Galerie Angelo Falzone, Kunstverein Mannheim “Kunst im Fürstenhof", Dresdner Bank, Frankfurt “Kunst - Stück", Ausstellungsreihe des Landesverband Galerien in Baden- Württemberg im Kunstverein Freiburg und Kunstverein Radolfzell, Villa Bosch “Kunstsalon" und Skulpturenpark Galerie Döbele, Dettelbach – Effeldorf
1999 “Kunst - Stück", im Kunstverein Heidelberg, im Forum Südwest LB Stuttgart, im Badischen Kunstverein Karlsruhe “Projekt Modell Kunstverein FDS 400", maximal, Freudenstadt
2000 Baker & McKenzie, Frankfurt “Heidenheimer Dreieck 99", Kunstmuseum Heidenheim “Kunst - Genuss", Galerie Hedi Probst, Nonnenhorn “ausstellung", mit maximal, Bausparkasse Leonberg ( katalog ) “Fließende Zeit", Kunst und Diakonie, Wehr,Kronach und Karlsruhe ( katalog ) “Mensch in Raum und Zeit", Haus der Abgeordneten, Stuttgart “Zehn Jahre-Vierzig Künstler", Kunstverein March Jahresausstellung, Kunstverein Trossingen
2001 “mal schauen", mit maximal im Druckhaus Waiblingen, Waiblingen “Neue Heimat", Galerie Angelo Falzone, Mannheim "Baumstark", Haus der Wirtschaft, Stuttgart und i-Punkt, Stuttgart "Partykunstausstellung" und Lange Nacht der Museen, mit maximal im Zahnradbahnhof, Stuttgart "Baden nur mit", mit maximal, Städtische Galerie Die Fähre, Bad Saulgau ( katalog ) "Freie Wahlen", maximal in der Kunsthalle Baden Baden Kulturzentrum Zehntscheuer e.V., Rottenburg
2002 Galerie Dorn, Stuttgart “Fliessende Zeit", Altes Schloss, Wehr Baden und Feste Rosenberg Kronach "salzseen", maximal im Städt.Museum, Bad Wimpfen ( Katalog ) Galerie Rhenus, Köln “hier alles gut", Galerie helm reiswig, Stuttgart "TOR", Galerie Peter Tedden, Oberhausen “Köpfe", Galerie Schrade, Schloß Mochental
Projekte / Wettbewerbe / Plastik im öffentlichen Raum
1998 Entwurf und Ausführungsplan zweier Außenplastiken “Taxidriver" und “Wartender Taxifahrer" auf dem Neubau der Brücke zwischen Bietigheim und Bissingen und der angrenzenden Flußaue
1999 Wettbewerb Kunst am Bau, Sanierungsmaßnahmen in der Kinderklinik / Außenbereich, Universitätsbauamt, Heidelberg Gestaltung vor dem Neubau der Media/Bibliothek am Stadtgarten, Güglingen Realisierung der Gestaltung des Bistro- und Aufenthalsbereiches und dem Gebäudeeingangsaußenbereich in der Frauenvollzugsanstalt Gotteszell, Schwäbisch Gmünd Gestaltung Zugangsbereich/ Freitreppenanlage ATEMIS Gebäude, München ( in Zusammenarbeit mit der Galerie Angelo Falzone, Mannheim )
1998 / 2000 Realisierung der Außenskulptur “Taxidriver für Heilbronn", Fussgängerzone am Götzenturm, Heilbronn
2000 Realisierung der Außenplastik “Families of the World", in Walled Garden of Country Park, Museum Cannon Hall, Barnsley, England
2000 / 2001 Realisierung der Außenskulptur “Taxidriver für Spaichingen", Marktplatz, Spaichingen
2001 Wettbewerb "Wasser in der Marktstrasse", 1.Preis mit Brunnen "Weltenfahrer und Boot", Ditzingen “Weltenfahrer, Grenzen überschreiten", Bildhauersymposium in Bad Rappenau “killing me rott", Bildhauersymposium in Rottenburg am Neckar Realisierung der Plastik "Taxidriver Bietigheim-Bissingen" auf dem Bahnhofsvorplatz der Stadt Bietigheim – Bissingen
2002 "Weltenfahrer und Boot"- Brunnen der Stadt Ditzingen “schweizersbild", Projektstand, Galerie Falzone, art-frankfurt “Taxidriver auf Empire State Building", Bildhauersymposium auf der Landesgartenschau ,Scharnhauser Park, Baden-Württemberg
Filme / Fotos / Videos
1996 “Fiese Förtner - Rock für die Chefetage", Kultur Südwest, Redaktion Frank Rother, SWF / TV Baden-Baden
1997 “Spezial Tournee - 20 Jahre Kunststiftung Baden Würrtemberg, Aufzeichnung aus dem Staatstheater Stuttgart, SDR - Fernsehen, Stuttgart
1999 “paket für den kunstfonds 2000", foto- und videoarbeiten “gestern heute", “kochen und gewinnen", “orange / stress stress", ein projekt von paul&bel - systems “Daniel Wagenblast - WeltenfahrerFahrerwelten, Kultur Cafe 6 / 99 am 02.05.1999, Redaktion Verena Knümann, SWR - Fernsehen, Baden-Baden
|
|
Bernhard Walz
|
Biographie
1963 geboren in Stuttgart
1983 Abitur
1985-86 Studium der Architektur an der Universität Stuttgart
1986-92 Studium der Freien Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Moritz Baumgartl, Herwig Schubert und Rudolf Haegele
1992-99 Lehrauftrag an der Freien Kunstschule Stuttgart
1994 Gründung der Künstlergruppe maximal
1995 viermonatiger Arbeitsaufenthalt in Paris
lebt und arbeitet in Stuttgart
Einzelausstellungen (K) = Katalog
1991 Kunstverein Fellbach
1995 FARBSCHAFTEN, Galerie Thomas Keck, EilhofenlHN
1997 Galerie Waszkowiak, Berlin
1998 Galerie Waszkowiak, Berlin
2000 Haus Hasenbergsteige, Stuttgart
2002 Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Kurator: Timm Gierig-Frankfurt (K) Galerie Friedrichstraße 13, Stuttgart
Gruppenausstellungen (Auswahl) (K) = Katalog
1992 Künstlermitglieder, Württembergischer Kunstverein Stuttgart
1994 Grosse Kunstausstellung, Haus der Kunst München (K)
1995 Darmstädter Sezession, Mathildenhöhe Darmstadt; Kunstpalast Düsseldorf (K)
1996 NEW NEW PAINTING, Galerie Piltzer, Paris
1997 Zeitvergleich, Galerie der Stadt Backnang
1999 AKZENT, Galerie Willy Schoots, Eindhoven, NL
2000 Farbe als Formprinzip, Kreissparkasse Esslingen
2001 Spinball, Württembergischer Kunstverein Stuttgart Galerie Königsblau, Stuttgart
|
|
 |
Künstlerporträts
Feuilleton
Spezial
Termine
|