Tatort im Ersten, 20. September 2015, 20:15
Die letzte Wiesn © BR 2015
Buch: Stefan Holtz & Florian Iwersen / Regie: Marvin Kren
|
Szene aus dem neuen München-TATORT: Die letzte Wiesn (C) BR
|
Bewertung:
"Es ist Ende September. Franz Leitmayr verlässt die Stadt. Wie jedes Jahr. Denn es ist Wiesn. Und die erträgt er nicht. Seine Wohnung hat er an zwei Schwedinnen untervermietet. Batic hingegen packt die alten Geschenke seiner kroatischen Tanten aus. Denn die Tanten kommen zum Oktoberfest zu Besuch. München im Ausnahmezustand.
Kaum in Italien angekommen, ruft Batic Leitmayr zurück. Auf der Geldbörse eines Wiesnbesuchers, der am Morgen tot aufgefunden wurde, waren ausgerechnet seine Fingerabdrücke. Leitmayr hatte dem Italiener auf dem Weg zum Bahnhof noch das Portemonnaie in die Tasche zurückgeschoben. Er schien komplett betrunken zu sein. Doch laut Obduktionsbericht hatte er nur 0,7 Promille.
Offenbar war also nicht das Wiesnbier für den desolaten Zustand des Italieners verantwortlich. Das Toxscreening zeigt: in seinem Blut war GHB, Liquid Ecstasy. Und er war nicht der einzige Fall. Im Amperbräuzelt häufen sich die GHB-Fälle rapide. Und in Verbindung mit Alkohol kann GHB tödlich sein. Dennoch soll das Zelt nicht geschlossen werden."
(Vollständiger Filmplot auf http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/tatort-die-letzte-wiesn-136.html)
|
Georg Schemberg, Kirsten Moosrieder und Korbinian Riedl Georg Schemberg, Kirsten Moosrieder und Korbinian Riedl sind nicht immer einer Meinung. | (C) BR/Bernd Schuller
|
Franz Leitmayr und Ina Kurze Pause im Aufenthaltsraum für das Bierzelt-Personal. Leitmayr hat noch Fragen an Ina. | (C) BR/Bernd Schuller
|
Arthur Graensel und Ivo Batic Arthur Graensel wird von Hauptkommissar Ivo Batic kontrolliert. | (C) BR/Bernd Schuller
|
Unser grundweg positives K-Urteil (= "schon gut") zum mittlerweile 70. Tatort unsrer Münchner Kommissarslieblinge Miroslav Nemec & Udo Wachtveitl - der Fall spielt diesmal rund um das Oktoberfest, weswegen er auch mit Die letzte Wiesn übertitelt wurde - ist wohl mehr denn personalgebunden und von sympathieträchtigem Wert, hat also etwas weniger mit der nicht ganz zusammenhängenden oder zusammenführenden Geschichte Stefan Holtz' und Florian Iwersens zu tun; aber was will man auch schon groß Zusammenhängendes oder Zusammenführendes verlangen, wenn der Sender gleich für zwei Drehbuchautoren Honorare ausschüttet - der eine kümmert sich halt um Strang A der Filmhandlung, der andre um Strang B - - ganz wurscht, ob das zum Schluss dann stimmt.
Also:
Besagte Bierattacken [s. Plot] sind einerseits vom Julius Feldmeier [bekannt aus Tore tanzt], der einen jugendlichen Außenseiter spielt, organisiert und durchgeführt worden. Die wunderlichen Submotive jenes wunderlichen Wesens bleiben allerdings, auch über seinen wundersamen Suizid hinaus, das best gehütete Geheimnis dieses Wunderlings.
Zum anderen hat Mavie Hörbiger (als Wiesn-Zensi Ina Sattler) ein ganz nachvollziehbares Privatmotiv, den Münchner Jugendamtsleiter, der sie erpresserisch zu Sexdiensten genötigt haben soll, damit das Jugendamt sie nicht mehr unaufhörlich aufsucht, um zu kontrollieren, ob ihr kleiner Sohn bei ihr sozial gut aufgehoben ist - sie hätte nämlich mal ein Kokainproblem gehabt - ins Jenseits zu befördern; ja: gesagt, getan.
Was beide Fälle nun gemeinsam haben sollten - und in Anbetracht dieses doch mehr als plump zusammenkonstruierten Drehbuch-Zufalls - war dem Bobby King mit seiner langen Leitung so mal wieder nicht ganz klar geworden; sorry aber auch.
|
Bobby King - 21. September 2015 ID 8884
TATORT | Die letzte Wiesn (ARD, 20.09.2015)
Regie: Marvin Kren
Buch: Stefan Holtz und Florian Iwersen
Kamera: Moritz Schultheiss
Musik: Gerd Baumann
Besetzung:
Franz Leitmayr ... Udo Wachtveitl
Ivo Batic ... Miroslav Nemec
Kalli Hammermann ... Ferdinand Hofer
Christine Lerch ... Lisa Wagner
Radtke ... Gerhard Liebmann
Dr. Matthias Steinbrecher ... Robert Joseph Bartl
Karl Maurer ... Jürgen Tonkel
Ina Sattler ... Mavie Hörbiger
Marlon Sattler ... Leo Bilicky
Arthur Graensel ... Julius Feldmeier
Weitere Infos siehe auch: http://www.daserste.de/tatort
Post an Bobby King
TATORT IM ERSTEN
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
BERLINALE
DOKUMENTARFILME
DVD
EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM Reihe von Helga Fitzner
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|