Frauen-
stimm-
recht
|
|
Bewertung:
"Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welche ihrer weiblichen Bevölkerung die vollen Bürgerrechte zugestanden, doch sie war das erste Land, in dem dies durch eine Volksabstimmung (des männlichen Teils der Bevölkerung) geschah.
Bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in allen Kantonen vergingen allerdings noch weitere 20 Jahre: Am 27. November 1990 gab das Bundesgericht einer Klage von Frauen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden Recht und bestätigte damit die Verfassungswidrigkeit der Innerrhoder Kantonsverfassung in diesem Punkt. So führte Appenzell Innerrhoden als letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf kantonaler Ebene ein, entgegen einem Mehrheitsentscheid der Männer an der Landsgemeinde am 29. April 1990."
(Quelle: Wikipedia)
*
Die Schweizer Filmemacherin Petra Biondina Volpe (Drehbuch und Regie) nennt ihren unseren Gerechtigkeitssinn aufrüttelnden und unsere schwache Seele anrührenden Streifen, wo es also hauptsächlich um die Erkämpfung des bis 1971 (ja sogar bis 1990, bedenkt man die bis da noch ausgestanden habende Gesetzeseinführung und -anwendung im Kanton Appenzell) verwehrten Frauenstimmrechts für die Schweizerinnen geht, Die göttliche Ordnung. Sie zielt hiermit gleichsam auf die von männlicher bzw. maskuliner Konvention und "Tradition" geprägten ländlichen Regionen in der Eidgenossenschaft, wo halt der Bibelspruch noch heiliger als der zivile Paragraph zu sein hatte: "Das Weib hat in der Gemeinde zu schweigen.".
Wie dieser Konflikt in einer ganz normalen Appenzeller'schen Familie (Vater, Mutter, erster Sohn und zweiter Sohn plus Schwiegervater [aus der Mutterperspektive]) um sich griff und dort zu weitreichenden Turbulenzen sprich Verwerfungen, Veränderungen führte, kann man jetzt als Zuschauer im Kino nachvollziehen:
Marie Leuenberger (als Hausfrauenprototyp mit Namen Nora; und sofort assoziiert man freilich auf die gleichnamige Nora aus dem Ibsen-Puppenheim) liebt Maximilian Simonischek (als Hans); das Paar sieht gut aus, fast schon sexy - und als dann nach über einer Stunde rauskommt, dass die Nora niemals je einen Orgasmus hätte je gehabt, folgt großstädtisches Achselzucken à la 'mir wäre das wohl bei einem solchen Mannsbild nie passiert' o.s.ä.
Doch kein Wunder: Nora ist halt nur zu Hause, putzt dort, hängt die frisch gewasch'nen Socken auf und bringt dem miesepeterigen Schwiegervater seinen Tee an seinen Fernsehsessel - Hans geht zwischenzeitlich seiner schreinerischen Arbeit nach und wird mit einem Mal sogar befördert zum Abteilungsleiter, 150 Schweizer Franken mehr im Monat; ja, so könnte es dann ruhig in der Familie weitergehen - - aber:
Nora will auf einmal selber arbeiten, und sie bewirbt sich um 'ne Stelle... Mehr durch Zufall, quasi auf dem Heimweg, trifft sie Schweizer Aktivistinnen, die auf der Straße für das Frauenstimmrecht kämpfen und lässt sich von ihnen jede Menge Flyers und Broschüren geben...
Lesen, lernen usf.
Sibylle Brunner (als verarmte Gasthofswitwe Vroni), Rachel Braunschweig (als tochtergeplagte Bäuerin Theresa) und Marta Zoffoli (als Graziella, die den Exgasthof von Vroni jetzt auf Italienisch führt) gesellen sich zu Noras Dorfwiderstandsgruppe - alle diese Frauen hatten selbstverständlich eine eigene Geschichte und ein eigenes Motiv, weswegen sie das Alles jetzt auf einmal tun.
Kurzum: Sie wollen (und sie müssen) freilich gegen ihre Männer und den Männermachtanspruch obsiegen!!!!
Eine der ironischsten und somit besten Szenen dieses Films: der Pussy-Workshop in der großen Stadt - hier lernen dann die Pussy-Workshop-Teinehmenden Neues und auch bisher Unerhörtes/Unerlebtes hinsichtlich des sogenannten "Auge Gottes" kennen.
Und zum Schluss lernt Hans mit Nora, wie er ihr einen Orgasmus (höchstwahrscheinlich ihren allerersten überhaupt) bereitet - quasi wie ein Wiedergutmachungsgeschenk.
Ein zauberhafter Film.
|
Marie Leuenberger und Maximilian Simonischek in Die göttliche Ordnung | (C) Alamodefilm
|
Bobby King - 3. August 2017 ID 10174
Weitere Infos siehe auch: http://www.goettlicheordnung.ch
Post an Bobby King
TATORT IM ERSTEN
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
BERLINALE
DOKUMENTARFILME
DVD
EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM Reihe von Helga Fitzner
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|