Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

10. BERLIN BIENNALE | 9. 6. - 9. 9. 2018

Die 10. BERLIN BIENNALE hinterfragt die Notwendigkeit von Helden im postkolonialen Zeitalter




We don’t need another hero ist eine recht bekannte Rock-Hymne der schwarzen Pop-Ikone Tina Turner und stammt aus einem der dystopischen Mad-Max-Filme, die in den 1980er Jahren über die Kinoleinwände flimmerten. Das ebenfalls ausschließlich schwarze KuratorInnen-Team der 10. BERLIN BIENNALE für zeitgenössische Kunst um die aus Südafrika stammende Leiterin Gabi Ngcobo hat sich diesen Songtitel als Motto für die Jubiläumsausgabe gewählt. Kunst und Heldentum - schließt sich das aus? Oder wer sind die neuen Helden der immer noch vorwiegend weiß dominierten Kunstgeschichte? Ist dieses Motto also auch als politisches Statement zu verstehen? „Wir sind alle postkolonial.“ hat Gabi Ngcobo dem Goethe-Institut, das die Biennale auch finanziell unterstützt, auf die Frage geantwortet, ob sie bei der Ausrichtung den Fokus auf die von ihr kunstwissenschaftlich vertretenen Theorien des Postkolonialismus legen würde.

„Die Beteiligten setzen sich mit den anhaltenden Ängsten und Sorgen in unserer heutigen Zeit auseinander - Ängste, die durch die Missachtung komplexer Subjektivitäten vervielfacht werden - und denken und handeln in ihrer Auseinandersetzung über den Kunstkontext hinaus.“ Diese Ankündigung im Begleittext zur Biennale mag zunächst recht kryptisch klingen, bedeutet aber nichts anderes als Berlin als internationalen Standort für miteinander im Dialog stehender KünstlerInnen über Deutschland und Europa hinaus zu begreifen. Nach der Bedeutung der Kunst im webbasierten Computerzeitalter vor zwei Jahren hat sich die 10. BERLIN BIENNALE das Hinterfragen der globalen Zusammenhänge und vielgestaltigen Psychosen der postkolonialen Welt zur Aufgabe gemacht.

Bunter, diverser und vor allem feministischer ist die diesjährige Biennale in jedem Fall geworden. Sie verteilt sich auf vier Ausstellungsorte. Neben dem traditionellen Herz der Biennale in den KunstWerken in der Auguststraße sind das die Akademie der Künste am Hanseatenweg, der kleine Pavillon neben der Volksbühne am Rosa-Luxemburgplatz und als Neuentdeckung das Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) in Moabit, in dem ein Künstlerkollektiv in einem alten Güterbahnhof nahe dem Westhafen Ateliers und Urban Gardening betreibt. An einigen Tagen wird es auch im Hebbel am Ufer (HAU 2) Ausstellungen und Performances zu sehen geben.

*

Ein streng postkoloniales Konzeptkorsett hat Gabi Ngcobo der Biennale dann aber doch nicht angelegt, wenn sich auch viele der über vierzig geladenen internationalen KünstlerInnen und Kunstkollektive in ihren Werken mit postkolonialen Themen beschäftigen. Aus Zeitgründen sei hier nur auf einige Highlights verwiesen, auch um die Lust am Entdecken nicht zu schmälern. Am besten lässt sich das in der Akademie der Künste am Hanseatenweg machen. Die Hallen und offenen Innenhöfe des markanten Düttmann-Baus eignen sich besonders gut für eine möglichst offene Ausstellungsarchitektur. Die einzelnen Positionen sind recht übersichtlich angeordnet. Man hat auf überladene Werkbeschreibungen und Hinweise auf Alter und Herkunft der KünstlerInnen verzichtet. Die Kunst soll hier ganz für sich sprechen. Ergänzende Erklärungen können die Interessierten von der recht übersichtlich gestalteten Website oder aus einem kleinen Kurzführer für 5 Euro ziehen.



Firelei Báez, Nachbildung der Ruine des Palais Sans-Souci von Milot in Haiti vor der AdK am Hanseatenweg | Foto (c) Stefan Bock


Auffallend ist dann zunächst die große Ruine aus Pappmaché, die die haitianische Künstlerin Firelei Báez vor die Akademie der Künste gestellt hat. Sie ist das gleichnamige Pendant des Potsdamer Schlosses Sanssouci, der weltberühmten Sommerresidenz preußischer Könige, das sich der haitianische König Henri Christophe von 1810 bis 1813 auf der Karibikinsel errichten ließ, und von dem nach dem großen Erdbeben von 1842 nur nach die Ruinen stehen. Ein Sinnbild militärischer Macht, das nach dem Sieg der aufständischen Sklaven über Engländer und Franzosen als Symbol einer neuen Ära feudaler Herrschaft gebaut wurde. Ein Held dieser Kämpfe ist auch der schwarze Oberst Jean-Baptiste Sans-Souci, der später von seinem König verraten und getötet wurde. Eine Geschichte von Revolution und kolonialer Restauration, der Firelei Báez hier in Architektur, Zeichnungen und Collagen gedenkt. In der Installation through patches of wheat, corn and mud, die der in London lebende kolumbianische Künstler Oscar Murillo in den Innenhof der Akademie der Künste gebaut hat, werden in Industriebacköfen steinartige Brotlaibe aus einer Mischung von Mais und Ton aus verschiedenen Teilen der Welt gebacken. In lange, wie Därme aufquellende Stoffschläuche gepackt, bilden sie den globalen Verdauungsweg unserer Konsumgesellschaft.

Mit den Traditionen ihrer Länder beschäftigen sich Minia Biabiany aus Guadeloupe mit ihrer Installation Toli Toli aus Video und selbst gewebten Fischreusen sowie die chilenische Künstlerin Johanna Unzueta, die in ihren frei im Raum stehenden Zeichnungen, die zwischen Plexiglasscheiben montiert sind, Motive von Stickrahmen aus indigener Handwerkskunst adaptiert. Die bereits 1999 verstorbene Künstlerin Belkis Ayón aus Kuba beschäftigt sich in ihren ikonografischen Papierdrucken mit einem alten afrokubanischen Männerkult der Abakuá-Mythologie, in deren Zentrum die Frauenfigur Sikán steht. Ähnliches betreibt die aus Haiti stammende Künstlerin Tessa Mars, die sich in ihren groß- und kleinformatigen Papierarbeiten der Serie The Good Figth, die im ZK/U ausgestellt ist, als geschlechterübergreifende Heldin Tessalines in einer feministisch umgeschriebenen Version eines haitianischen Nationalepos darstellt.



Belkis Ayón, La consagración, 1991, Triptychon, Teil II, Monoprint auf Papier, 225 × 300 cm | © Estate de Belkis Ayón, Havana, Foto (c) Jose A. Figueroa - (Ort: AdK)


Immer wieder begegnet man auf den Rundgängen an den verschiedenen Ausstellungsorten den Acrylarbeiten der in Sansibar geborenen britischen Künstlerin und letztjährigen Turnerpreisträgerin Lubaina Himid. Sie sind in der Tradition der aus rechteckigen Stoffbahnen bestehenden afrikanischen Kleidungsstücke namens Kanga gemalt. Die neunteilige Serie On the Night of the Full Moon beschäftigt sich in Symbolen und Textaufschriften mit Gedichten schwarzer SchriftstellerInnen. Starke Positionen afrikanischer Malerei zeigen auch Herman Mbamba mit seinen farbenfrohen informellen Gemälden, Lynette Yiadom-Boakye mit mehreren Portraitserien schwarzer Frauen und Portia Zvavahera, deren spirituelle Traumlandschaften wie das Triptychon Hapana Chitsva (Alles ist uralt) zu den Highlights in den Berliner Kunstwerken gehören.

* *

Die 10. BERLIN BIENNALE schafft es mit ihrer Auswahl aus verschiedenen Kunstformen durchaus, aktuell-politische Themen wie den Postkolonialismus gewinnbringend mit künstlerisch ästhetischen Fragen zu verbinden. Ganz in rötliches Licht getaucht ist die große Ausstellungshalle der Berliner KunstWerke. Hier hat die südafrikanische Künstlerin Dineo Seshee Bopape eine Rauminstallation aus ziegelrotem Backsteinbruch, Eimern und einem Video von einem Auftritt Nina Simones arrangiert, zu der auch andere Künstler Beiträge geleistet haben, wie etwa Jabu Arnell mit einer aus Pappe und Tape zusammengeklebten riesigen Discokugel. Untitled (Of Occult Instability) [Feelings] thematisiert u.a. Gewalt an Frauen und bezieht sich dabei auf den Roman A Question of Power von Bessie Head. Performance und Protestaktion gegen die britische Kolonialverwaltung verbanden sich in den sogenannten „Egwu“, die um 1929 nigerianische Frauen in den Höfen von Kolonialbeamten aufführten. Dabei wurde getanzt und gesungen. Den Spirit dieser gewaltlosen Women-Riots kann man in der Rauminstallation Sitting on a Man’s Head von Okwui Okpokwasili und Peter Born nachempfinden. Das Publikum ist aufgefordert, in einen mit Plastikbahnen umgrenzten Raum zu gehen und dort miteinander zu interagieren, um einen kollektiven Raum für eine neue Sprache, neue Gemeinschaftsbindungen und gemeinsame Fragen zu schaffen. Eine Art kreative Utopie.

Im ZK/U ist dagegen der Anti-Control Room von Heba Y. Amin zu sehen. Dort zeigt die aus Ägypten stammende Künstlerin ihre Videoarbeit Operation Sunken Sea, in der sie als Rednerin vor einem imaginären Kongress den Superkontinent Atlantropa propagiert. Für diese Verbindung von Europa mit Afrika soll sogar das Mittelmeer trocken gelegt werden. Flankiert wird das von weiteren Videoscreens mit Reden bekannter Politiker aus der nordafrikanischen Geschichte wie Mussolini, Gaddafi, Gamal Abdel Nasser, dem britischen Außenminister Anthony Eden, der mit Nasser das Sueskanalabkommen schloss, Chruschtschow und Erdogan. Ein nicht ganz unironischer Verweis darauf, wie nahe sich Utopien und totalitäre Ideologien sind. Durch kritisches Reenactment einer hindu-nationalistischen Radiosendung, die der indische Unabhängigkeitsaktivist Subhas Chandra Bose mit Unterstützung der Nazis 1941 bis 1943 von Berlin aus sendete, verweist die Künstlerin Zuleikha Chaudharis auf dunkle Flecken in der Geschichte der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

Mit dem Ödipus-Mythos beschäftigt sich die in den KunstWerken ausgestellte Videoarbeit ILLUSIONS, Vol. II, OEDIPUS der portugiesische Autorin und Künstlerin Grada Kilomba. Sie untersucht darin mit einem Ensemble schwarzer DarstellerInnen „inwiefern Symbolik und Allegorie das Potenzial zur Unterdrückung in sich tragen“. In Deutschland ist Kilomba u.a. mit Beiträgen zum alltäglichen Rassismus und Blackfacing im Theater bekannt geworden. Die schwarze Berliner Künstlerin Natasha A. Kelly hat in Anlehnung an Ernst Ludwig Kirchners Gemälde Schlafende Milli, in dem eine nackte, schwarze Frau als exotisches Objekt fungiert, den Portraitfilm Millis Erwachen gedreht. Darin erzählen acht deutsche Künstlerinnen of Colour aus verschiedenen Genrationen, wie struktureller Rassismus auch im Kunstbetrieb greift, schwarze KünstlerInnen von den Institutionen und Ressourcen ausgeschlossen werden und wie sie sich dennoch durchgesetzt haben. Ein über drei Jahrzehnte umfassendes Foto-Archiv schwarzer Perspektiven hat die Londoner Fotografin Liz Johnson Artur mit ihrem Black Balloon Archive zusammengestellt.



Natasha A. Kelly, Millis Erwachen (Milli’s Awakening), 2018, videostills (Collage), Video, S-W, Ton, ca. 45′ | Courtesy Natasha A. Kelly - (Ort: KW)


Nochmal um ganz deutsche Ängste geht es in dem großformatigen Doppelscreen-Video Again (Noch einmal) des Berliner Videokünstlers Mario Pfeifer in der Akademie der Künste über den Fall eines geistig verwirrten jungen irakischen Flüchtlings, der von Bürgern der sächsischen Kleinstadt Arnstorf in einem Akt von Zivilcourage, wie sie es selbst nannten, aus dem örtlichen Supermarkt geschleift und an einen Baum gefesselt wurde. In einer Art Reenactment des Vorfalls untersuchen die SchauspielerInnen Mark Waschke und Dennenesch Zoudé mit anderen deutschen Bürgern verschiedener Herkunft, ob es sich tatsächlich um Zivilcourage oder doch einen Akt der Selbstjustiz handelt. Der Film offenbart das Versagen der sächsischen Behörden gegenüber einem an epileptischen Anfällen leidenden Mannes und die zweifelhaften juristische Aufarbeitung des Falls des mittlerweile verstorbenen Irakers, bei der das Verfahren gegen die Beteiligten vor Gericht eingestellt wurde.


Stefan Bock - 12. Juni 2018
ID 10752
Weitere Infos siehe auch: http://berlinbiennale.de/de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Ausstellungen

Biennalen | Kunstmessen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)