Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Werkbetrachtung

Triumph des Todes

(Die Gerippe spielen zum Tanz)


von Felix Nussbaum



Vor über 20 Jahren hat die Stadt Osnabrück den Architekten Daniel Libeskind mit dem Bau des Felix -Nussbaum-Hauses beauftragt und damit dem Wunsch des Künstlers, „seine Bilder nicht sterben zu lassen“, entsprochen. Felix Nussbaum (1904-1944), der sich schon 1938 als „gehetzten Flüchtling“ beschrieben hatte, ist gerade mal 40 Jahre alt, als er in Auschwitz ums Leben kommt. Sein letztes Bild, Triumph des Todes, ist eine Apokalypse, aber auch ein Testament. Darin gibt es weder Entkommen noch Zukunft, Nussbaum malt das Ende einer Zivilisation. Aber eine Prophezeiung ist es auch: das Bild entsteht im April 1944, Felix Nussbaum lebt - quasi versteckt - in Brüssel, bis er und seine Frau Felka abgeholt werden.



Triumph des Todes (Die Gerippe spielen zum Tanz) von Felix Nussbaum | Bildquelle: Wikipedia


Der Todesbote ist der Dirigent in diesem Konzert. Er hält eine Flöte in der Hand und trägt ein schwarzes Gewand. Seine weißen Flügel auf dem Rücken verraten, dass er eigentlich ein Engel ist. Die Gerippe tragen hell-beige oder braun-graue Kleider. Die Gerichteten wissen nicht, wo sie hin sollen, sie stolpern oder fallen orientierungslos durchs Bild. Ein Erdbeben hat dieses Museumskonzert unterbrochen und will die Errungenschaften der westlichen Kultur verschlingen. Die Musiker halten ihre Instrumente noch in den Händen oder stehen bei ihnen. Ein Geiger steht auf dem kümmerlichen Rest einer römischen Säule. Ein Trompeter füllt den rechten Türrahmen, der wunderbarerweise noch intakt ist. Ein Schlagzeuger in der Mitte schlägt auf seine Trommel ein, und hinter ihm erkennt man der Leierkastenmann, der sich die Ohren zuhält, um wenigstens akustisch zu entkommen. Die Engel bei der eingestürzten Mauer mit ihren Trompeten untermalen das Chaos, das die Pandora-Büchse ausspuckt. Es ist ein Wirrwarr aus Büchern, Flaschen, Blättern, Noten, einem Telefon, Uhren und wissenschaftliche Apparaturen, einer Weltkugel und Brocken von Marmorzeugen einer früheren Hochkultur. Alle Dinge haben ihren Platz verloren, sind zerbrochen, heimatlos. Das im Hintergrund zu Schrott gefahrene Auto scheint in eine Erdspalte gefallen zu sein. Dahinter reitet ein Mann auf einen umfallenden Elektrizitätspfosten zu. Papierdrachen mit weißen, bleckenden Zähnen fliegen durch die Luft und vermitteln kurz etwas Normalität, bis wir merken, dass die führende Kinderhand fehlt, die sie wieder auf die Erde holen könnte. Nussbaum zitiert auf diesem Bild andere Künstler wie Bosch oder Brueghel und Memling. Allerdings ist in seinem Jüngsten Gericht die Rollenverteilung nicht klar, und man weiß nicht, wer nach oben darf oder nach unten muss.


Das Bild hängt im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück und misst 100 x 150 cm.
Christa Blenk - 28. November 2020
ID 12627
Auf Demütigungen ab Ende der 1920er Jahre reagiert Felix Nussbaum mit einer ostentativen Hinwendung zum Judentum und malt sich 1926 auf dem Bild Die beiden Juden mit einem Gebetstuch. Sein Erfolg 1931 in Berlin mit dem symbolistisch-surrealistischen Bild Der tolle Platz wird von beginnenden antisemitischen Demonstrationen überschattet. Da kommt ihm ein paar Monate später das Stipendium nach Rom gerade recht. Während er noch mit seiner Partnerin, der ostjüdischen Künstlerin Felka Platek, in der Villa Massimo weilt, vernichtet in der Heimat ein Atelierbrand viele seiner Bilder. Arno Breker, der spätere Vorzeigekünstler der Nazis, hält sich übrigens zur gleichen Zeit in der römischen Villa Massimo auf. Nach dem Reichstagsbrand 1933 merkt Nussbaum, dass er nicht nach Deutschland zurück kann. Er verlässt das faschistische Italien und lässt sich mit Felka und mit Hilfe des belgischen Künstlers James Ensor in Ostende/Belgien nieder. Dort schlagen sich die beiden mehr schlecht als recht durch und überleben, in dem sie Keramikteller bemalen. In Bildern wie Maler mit Maske verarbeitet er seine quälende Angst, seine Fluchtgedanken und die billigen Pensionen, die er öfter wechseln muss. Die Situation verschlechtert sich nochmals, als die Deutschen Belgien besetzen und Felix Nussbaum zum feindlichen Ausländer und verhaftet wird. Aus dem südfranzösischen Internierungslager kann er entkommen und geht direkt zurück zu Felka in die Höhle des Löwen nach Brüssel, wo das Verstecken und die Angst wieder Tagesgeschäft werden. Ab 1942 müssen alle Juden auch in Belgien den gelben Stern auf ihrer Kleidung tragen. 1943 malt er das bekannte Selbstbildnis mit Judenpass. Ängstlich und gehetzt schaut er auf den Betrachter. Mit der rechten Hand klappt er den Mantelkragen zurück und zeigt den gelben Stern. Sein Pass, den er wie eine Fahrkarte in der linken Hand hält, wird zum Fahrschein nach Auschwitz. Die Bilder aus den Jahren 1943/1944 sind geprägt von Schrecken, Verzweiflung, Mutlosigkeit. 1944 im April werden die Nussbaums in ihrer Brüsseler Wohnung zuerst verraten, dann verhaftet und später nach Auschwitz deportiert. Dort verliert sich ihre Spur. Seinen genauen Todestag kennt man nicht. (CB)

Wikimedia-Link zum Bild von Felix Nussbaum


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Ausstellungen

Kulturspaziergänge

Museen

Werkbetrachtungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)