Kluge Antworten
auf schlaue
Fragen
|
|
Bewertung:
Wissensquizze sind in Mode. Im Fernsehen und Radio gibt es jede Menge davon, egal ob für Kinder oder für Erwachsene, und was liegt da näher, als auch ein Buch zum Nachschlagen zu produzieren. Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? ist das vierte Buch des SWR-Wissenschaftsredakteurs Gábor Paál, der von seinem Sender bei dem Unterfangen unterstützt wird.
Die Auswahl der Fragen ist pfiffig und in verschiedene Kapitel aufgeteilt: Weltraum; Erde; Pflanzen und Tiere; der Mensch von Kopf bis Fuß; Geschichte, Kultur und Sprache; das Wesen der Dinge; Essen und -Gerüchte. Von jedem gibt es etwas. Das Buch dient also nicht dazu, Fragen zu einem bestimmten Thema umfassend zu beantworten. Es richtet sich an den, der per se neugierig ist, dessen Interesse sich aber nicht auf ein bestimmtes Thema konzentriert.
Im Buch finde ich Antworten – gut erklärte Antworten, aber nicht die Antworten auf Fragen, die sich mir vielleicht gerade im Alltag stellen. Das wäre Zufall. Also werde ich in diesem Fall nicht ins Buch schauen, sondern meine Frage über ein paar Mausklicks im Internet beantworten lassen. Ob ich dabei die beanspruchten Quellen richtig einschätze oder auf Fakenews reinfalle, ist dabei allerdings mein Problem.
Die Antworten im Buch sind hingegen sauber recherchiert und erfüllen damit auch den Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Auswahl orientiert sich an der Rundfunksendung. Da das Buch jedoch kein Nachschlagewerk ist, werde ich es nicht gezielt zur Hand nehmen können. Die Lektüre besteht also im wenig gezielten Herumblättern und in der Suche nach Fragen, die mich interessieren könnten. Das mag für einen Nachmittag funktionieren, das Buch von vorne bis hinten durchzulesen würde jedoch schnell ermüdend werden, denn so gut die Fragen beantwortet werden, so inhaltsschwer sind sie doch. Da ist nur eine begrenzte Menge beim Lesen verdaulich.
Das Buch ist zweifelsohne gut geschrieben, aber es ist wenig an den Bedürfnissen der Leser orientiert. Am besten scheint es als Geschenk für wissensdurstige Schüler und Schülerinnen geeignet, die damit dann ihren eigenen Wissensquizz veranstalten können. Dennoch ist es dafür vergleichsweise recht teuer.
Und warum fallen die Wolken nun nicht vom Himmel?
"Die Tropfen fallen schon, aber sehr langsam. Denn die einzelnen Tröpfchen sind winzig klein. Es ist ja im Grunde Wasserstaub – so wie wenn man Wasser aus einem Zerstäuber sprüht. Da fallen die Tröpfchen auch nur langsam hinunter, und in den Wolken fallen sie noch viel langsamer, weil die Tropfen zum Teil noch kleiner sind. Und weil schon kleinste Luftströmungen genügen, um sie wieder hochzuwirbeln – Wolken entstehen ja gerade auch in solchen Gebieten, in denen Luftmassen aufsteigen. Sie fallen erst dann richtig schnell hinunter, wenn sich die kleinen Tröpfchen zu immer größeren zusammenschließen. Der Fachausdruck dafür heißt Regen." (S. 55)
Wer hätte das gedacht.
Ellen Norten - 24. November 2018 ID 11063
Link zum Buch:
http://www.hirzel.de/titel/61511.html
Post an Dr. Ellen Norten
Buchkritiken
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
ETYMOLOGISCHES von Professor Gutknecht
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|