Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Hörbuch

Venedig und

Franz Schubert





Bewertung:    



Der österreichische Dichter Joseph Kreil (1770-1855), der dem Freundeskreis um Franz Schubert angehörte, besuchte 1815/16, unterbrochen durch eine viermonatige Reise durch die Lombardei, Venedig und schrieb, was man als Mischung aus Briefen und Reisebericht einordnen könnte. Plastisch schildert er, was er sah, was ihn begeisterte und was ihm an (Kunst-)Historischem dazu einfiel.

Leitmotivisch beklagt er, was schon zu seiner Zeit in der an Verfall und Armut leidenden ehemaligen Republik verloren zu gehen oder der leichtsinnigen Vernichtung ausgeliefert zu werden drohte. Für uns heutige Hörer der Lesung von Udo Samel ist ein weiterer Verlust verblüffend: Kreil bedient sich einer literarischen Sprache, die sich wohltuend vom Jargon aktueller Reiseliteratur unterscheidet. Dabei ist seine Ausdrucksweise alles eher als affektiert oder schwer zugänglich. Aber man atmet durch, wenn dafür mehr Wörter zur Verfügung stehen als „wow“, „geil“ oder „super“. Denn Kreils Sprache ist ihrem Gegenstand angemessen. Dass dem Kunstfernen nicht alle Namen geläufig sind, verdankt sich nicht zuletzt einem Schulunterricht, der Universalbildung für Luxus hält. Die Erklärung der Fremdwörter und der lateinischen Zitate kann man im umfangreichen Beiheft nachlesen.

Eingebettet in die Städtebilder ist die Erzählung vom mysteriösen armenischen Mönch, die den Charakter einer Novelle hat und sich zu einem Memento mori auswächst.

Man kann wohl kaum über Venedig und seine Kunst schreiben, ohne sich auf religiöse Motive einzulassen, aber Kreil vermeidet jede bigotte Anbiederung an die Kirche. Seine Werte heißen Schönheit, Wahrheit und Tugend.

Musik wird nur sehr sparsam beigegeben. Davon könnte man mehr vertragen. Zumal, wenn von Franz Schubert die Rede ist. Und Udo Samel? Dass er einer der ganz großen Schauspieler unserer Zeit ist, bedeutet keine Entdeckung. Seine Lesung bleibt am Boden. Keine Betonung zu viel, kein Hauch von Selbstdarstellung. Da hört man gerne zu. Und das immerhin rund zweieinhalb Stunden.



Thomas Rothschild – 4. Februar 2025
ID 15130
TYXart-Link zum Hörbuch Venezianische Reise


Post an Dr. Thomas Rothschild

Bücher/ Hörbücher

ROTHSCHILDS KOLUMNEN



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeige:




LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)