Italien und
das Rad
|
|
Bewertung:
Es gibt Bücher, die eigentlich von der italienischen Tourismusbehörde gefördert werden müssten, denn sie vermitteln einen so treffenden Blick auf das Land und seine Bewohner, dass man unwillkürlich hinfahren möchte. Tausend Meilen Dolce Vita war so ein Buch, in dem zwei Freunde mit einem alten Porsche 911 die historische Rennstrecke Mille Miglia befahren und dabei allerhand Bekanntschaften machen. Pellegrina (italienisch für „die Pilgerin“), ein literarisches Lesebuch über die Fahrradbegeisterung in Italien, schafft ebenso vortrefflich, Sehnsucht nach diesem Land zu wecken.
Vollkommen zu Recht heißt es im Vorwort: „Pellegrina ist weit davon entfernt, den italienischen Radsport oder Italien als solches idealisieren zu wollen. Und doch: Wer das Land bereits kennt, wird es nach der Lektüre noch mehr mögen. Und wer es noch nicht kennt, wird es kennenlernen wollen.“ Dazu muss man sagen, dass solch ein vielseitiges, virtuoses Buch über ein Hobby (was es im Grunde ist, die Lektüre aber eines besseren belehrt) niemals im Auftrag irgendeiner Behörde geschrieben werden könnte. Denn was in diesen Seiten steckt, ist pure Leidenschaft und ein individueller Zugang. Die Texte von Lidewey van Noord, das zurückhaltende Layout von Robert Jan van Noord sowie die Verarbeitung dieses Buches sind auf hohem Niveau. Die meisten Fotos sind von den Autorin und Gestalter geschossen worden. Man merkt von der ersten Zeile an, dass dies ein ganz persönliches Buch zweier Italien- und Radsport-Begeisterter ist.
Wer gut schreiben kann, der kann im Grunde über alles schreiben, und es wird mit Interesse gelesen. Dafür sind die Texte in diesem Buch ein Beleg. Auch wenig fahrradbegeisterte Menschen werden sich in diesen Ausführungen zu Natur, Reise, Sport, Soziale Lage und Politik festlesen. Jedes der 27 Kapitel ist dramaturgisch angelegt, erzählt also eine kleine Geschichte neben all den Fakten, die es liefert. Das macht die Lektüre ungeheuer spannend, wenn sich zum Beispiel Radsportfans um eine weggeworfene Trinkflasche reißen wie Gläubige um eine Hostie aus der Hand des Papstes. Getrieben von Neugier und Zuneigung, mitreißend und doch stets mit wohltuender Zurückhaltung erzählt van Noord von ihren Entdeckungen und Begegnungen im Land der Lebensfreude. Von Marzio Bruseghin und seinen Eseln, von Eddy Mazzoleni, der als Drogendealer aufflog, vom Geburtshaus des ersten Giro-Siegers Luigi Ganna, von Videothek von Vincenzo Nibalis Mutter auf Sizilien, von Marco Pantani und einigen legendären Rennen durch wunderschöne Landschaften. Sie lässt den Leser mit jeder Geschichte neue Seiten eines einmaligen Landes und eines wunderbaren Sports entdecken. Ein Buch, das von den großen Verlagen unerklärlicherweise links liegen gelassen wurde und so in deutscher Übersetzung bei einem Nischenverlag für Radsportliteratur und seine nahen Verwandten erschienen ist. TANTI AUGURI an den Verleger – man hätte es nicht besser machen können.
|
August Werner - 26. Juni 2017 ID 10109
Lidewey & Robert Jan van Noord | Pellegrina
Eine italienische Radsportwallfahrt
208 S.
EUR 24,80
Covadonga Verlag, 2017
ISBN 978-3-95726-013-0
Weitere Infos siehe auch: http://www.covadonga.de
Post an August Werner
Lesen im Urlaub
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
ETYMOLOGISCHES von Professor Gutknecht
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|