Klassischer
Klassiker
|
|
Wer sich vor längerer Zeit in England aufgehalten hat, kann ihnen nicht entgangen sein: den unverwechselbaren Einbänden der älteren Penguin Books. Sie gehörten international zu den ersten modernen Taschenbuchreihen, und sie kreierten ein „Corporate Design“, das sich ähnlich einprägte wie später in Deutschland die Entwürfe von Willy Fleckhaus für die Bibliothek Suhrkamp und die edition suhrkamp oder jene von Celestino Piatti für dtv.
Die Penguin-Umschläge zeichneten sich durch Einfachheit und Klarheit aus. Eine je nach Reihe wechselnde kräftige Farbe wurde durch einen weißen horizontalen Mittelstreifen unterbrochen, der in standardisierter Schriftart den Werktitel und den Namen des Autors enthielt. Im oberen Feld stand der Titel der Reihe – „Penguin Books“ –, unten war ein stilisierter Pinguin zu sehen.
Inzwischen haben sich die britischen Penguin Books verändert und unterscheiden sich äußerlich kaum von Büchern anderer Verlage. Da greift der Manesse Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe auf das historische Vorbild zurück, um in Deutschland Klassiker der Weltliteratur im halbjährlichen Rhythmus in dessen Aufmachung - als PENGUIN EDITION - herauszubringen. Die erste Lieferung besteht aus Northanger Abbey von Jane Austen, Kreutzersonate von Leo Tolstoi, Madame Bovary von Gustave Flaubert, Die Schönen und Verdammten von F. Scott Firtgerald, Jenseits von Afrika von Tania Blixen und der Schachnovelle von Stefan Zweig. Man erkennt: das Programm führt quer durch die europäischen Literaturen und wettet auf – auch durch Verfilmungen – Bekanntes. Für die Übersetzungen hat man auf den Bestand des Manesse Verlags zurückgegriffen. Jeder Band enthält ein Nachwort.
Man kann neugierig sein, ob eine fast 80 Jahre alte buchgestalterische Idee geeignet ist, heutige Leser anzulocken. Und ob sich der Pinguin, im ritterlichen Kampf gegen E-Book und Analphabetismus, in Deutschland einbürgern wird.
|
|
Thomas Rothschild – 9. Juli 2021 ID 13025
https://www.penguinrandomhouse.de/PENGUIN-EDITION/s1707.rhd
Post an Dr. Thomas Rothschild
Buchkritiken
ROTHSCHILDS KOLUMNEN
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeige:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
AUTORENLESUNGEN
BUCHKRITIKEN
DEBATTEN
ETYMOLOGISCHES von Professor Gutknecht
INTERVIEWS
KURZGESCHICHTEN- WETTBEWERB [Archiv]
LESEN IM URLAUB
PORTRÄTS Autoren, Bibliotheken, Verlage
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|