Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Werkbetrachtung

Berliner Straßenszene

von Ernst Ludwig Kirchner


Eine Situation wie auf Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszene (1913) sieht man in der Hauptstadt schon seit zwei Wochen nicht mehr, und es wird auch noch dauern, bis die Party-Hauptstadt wieder zu ihrem pulsierenden Leben zurückkehren kann.

Die neue Moderne erreicht Berlin recht spät - und dann auch nur zögerlich. Die Berliner Sezession wird erst um 1900 nach der in Wien und München gegründet. Die konservativen Tonangeber verhindern 1910 sogar noch Ausstellungen von Werken der Expressionisten. Um diese Zeit kommt Kirchner zu Pechstein ins faszinierende und hektische Berlin. Seine Begeisterung über die Stadt bringt er mit der Straßenszene zum Ausdruck. Große, manieristisch, langgezogene Gestalten mit auffallenden Mänteln, hohen, eleganten Kragen und immer "aufgebrezelt". Die Berliner Kokotten stammten meist aus zugewanderten Arbeiterfamilien, die in der Stadt ihr Glück suchten und vor allem nachts unterwegs waren.

Die beiden Prostituierten in dem Werk Berliner Straßenszene befinden sich in der Mitte des Bildes. Sie sind groß und elegant. Die eine trägt einen roten Mantel, einen blauen Hut und eine weiße Federboa um den Hals. Die andere einen blauen Mantel mit weißem Kragen. Ihren dunklen Hut zieren rote, aufwendige Federn. Hinter der roten Dame sehen wir ein Gewusel von dunkel gekleideten Männern, die sich um eine grüne, ins Bild gequetschte Pferdebahn scharen. Die Pferde laufen rechts vor weiteren dunkel gekleideten Männern wieder aus dem Bild. Rechts vor den beiden Frauen gehen zwei Männer. Hut, Mantel, weißer Kragen sind identisch. Kirchner hat hier die Zukunft und die Vergangenheit simultan gemalt. Die Vergangenheit kommt dem Betrachter entgegen. Der Mann blickt mit buschigen Augenbrauen blassiert und fast angewidert. Eine Zigarette hängt lässig in seinem linken Mundwinkel. Sein seltsam angewinkelter Kopf scheint aus dem Bild zu blicken. Während sein linker Arm wie leblos nach unten fällt, versucht die weiße Hand sich aus dem Bild zu stehlen. Sein Gegenstück kommt den suchend blickenden Kokotten entgegen, man sieht es nur von hinten, erkennt aber, dass es sich um dieselbe Person handelt - er marschiert direkt in die weiße Federboa der roten Frau hinein. Sie scheint ihn anzublinzeln, die geschminkten Lippen lächeln leicht spöttisch, obwohl ihr Ausdruck ernst und eher unnahbar ist. Könnte er ein Freier sein? Ob sich Kirchner hier selber darstellt, oder ob es sein Malerfreund Otto Mueller ist, weiß man nicht. Straßenprostitution wurde zwar geduldet, aber eine Kontaktaufnahme in der Öffentlichkeit konnte trotzdem Probleme für beiden Parteien mit sich bringen. Das mag der Grund sein, warum der Mann sich abwendet und wegschaut. Mit der Menschenschar auf der Straße malt Kirchner zwar die Einsamkeit der Großstadt, aber das Bild ist alles andere als eine Sozialstudie. Kirchner interessiert sich hier weder für eine Randgruppenproblematik noch für die Armut hinter der Federboa. Die unruhig-irritierende Perspektive, die grotesk-verzerrten Bewegungen oder die spitz zusammenlaufenden Formen dienen lediglich der Ausdruckssteigerung seiner Bilder. Ein Paradebeispiel für den deutschen Expressionismus, dieses Bild.

Das Bild misst 121 x 95 cm und gehörte ursprünglich dem Brücke-Museum. 2006 wurde es nach einem Prozess, den die Enkelin des jüdischen Kunstsammlers Alfred Hess führte, vom Aktionshaus Christie für 30 Millionen Euro versteigert. Heute hängt es in der Neuen Galerie in New York.




Ernst Ludwig Kirchner, Berliner Straßenszene, 1913;
Öl auf Leinwand, 121 × 95 cm; Neue Galerie New York, New York City
Bildquelle: Wikipedia

Christa Blenk - 4. April 2020
ID 12139
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) gehörte zu den Mitbegründern der Künstlergruppe „Brücke“, die 1905 in Dresden den deutschen Expressionismus angekurbelt hatte. 1913 wurde sie aber schon wieder aufgelöst. Kirchner benutzte die Gruppe, um v.a. seine eigenen Arbeiten über die Chronik der Brücke zu verbreiten.

Der feinnervige Maler ging 1915 als „unfreiwillig Freiwilliger“ (seine Worte) in den Krieg. Physisch und psychisch schon nach kurzer Zeit sehr angeschlagen, folgten mehrere Aufenthalte in Sanatorien, bis er sich 1917 in der Schweiz niederließ. Dieser Wechsel hatte auch seine Kunst verändert. Die ersten Landschaften oder Landleben-Bilder zeigten noch seinen nervösen Berliner Pinselstrich, aber ab 1920 beruhigte er sich. 1937 wurden seine Arbeiten aus den deutschen Museen entfernt, und er wurde genötigt, die Preußische Akademie der Künste zu verlassen, was ihn 1938 in den Freitod trieb.


Wikipedia-Link zur Berliner Straßenszene


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr

Ausstellungen

Kulturspaziergänge

Museen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)