Berlins
Kultursenator
hat ein
"Einordnungs-
problem"
SOLISTENENSEMBLE KALEIDOSKOP in finanzieller Not
|
Logo des Solistenensembles Kaleidoskop
|
Das Berliner Solistenensemble Kaleidoskop - ein interdisziplinäres Bollwerk nicht nur in der hauptstädtischen Kulturszene [z.Z. bei dem Orfeo im Berliner Martin-Gropius-Bau bestaunbar] - ist in seiner Existenz bedroht. Als Ursache gibt es "fehlende Grundfinanzierung" an. Wir zitieren aus einer Pressemitteilung des Ensembles v. 31.08.2015:
"Auch im aktuellen Haushaltsentwurf, der seit gestern dem Abgeordnetenhaus zur Beratung vorliegt, ist Kaleidoskop nicht berücksichtigt.
Wir appellieren an den Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Herrn Michael Müller, die kulturpolitischen Sprecher der Regierungskoalition Frau Brigitte Lange (SPD) und Herrn Stefan Schlede (CDU), an die Abgeordneten im Kulturausschuss des Abgeordnetenhaus und an Kulturstaatssekretär Herrn Tim Renner, von ihren Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen und Kaleidoskop im Doppelhaushalt 2016/17 mit der benötigten Grundfinanzierung auszustatten, um so eine Perspektive zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung des Ensembles zu ermöglichen.
Seit 2006 arbeitet das Solistenensemble Kaleidoskop als eigenständiges Musikensemble und hat sich zu einer der international erfolgreichsten Berliner Gruppen mit nationaler und internationaler Strahlkraft entwickelt.
Trotz größtem Zuspruch und Erfolg ist Kaleidoskop durch sämtliche Förderraster gefallen. Seit Ende des Jahres 2014 erhält das Ensemble keine Basisförderung mehr.
Es offenbart sich im Fall von Kaleidoskop ein erhebliches strukturelles Problem der Förderinstrumente, denn das Ensemble ist nicht aufgrund mangelnder Exzellenz aus der Basisförderung gefallen, sondern da es aufgrund seiner interdisziplinären und genreübergreifenden künstlerischen Arbeit nicht in die Sparten der Förderung passt."
Sollte das Letztere [s. PM] - ein für Außenstehende geradezu skandalös scheinender bürokratischer Un-Akt - einer der wohl ausschlaggebenden Motive gewesen sein, das Solistenensemble Kaleidoskop von jeglicher finanzieller Basisförderung abzuschneiden resp. auszuschließen, wäre/ist das sicherlich ein absolutes Armutszeugnis nicht nur der für "Basisförderung" zuständigen Juroren resp. Bürokraten, sondern für die die Kultur fördernde resp. fördern müssende zentrale Anlaufstelle (sprich Senat) an sich.
Geld - wie wir alle wissen- ist entweder da oder halt nicht, oder es wird halt völlig falsch verteilt. Am Ende tun das Alles sowieso dann "nur" die Bürokraten ordnen, klären, abstempeln...
Wo also bleibt die Lobby für's von uns nicht hoch genug zu lobenden Solistenensemble Kaleidoskop?
|
Mitglieder des Solistenensembles Kaleidoskop in ORFEO nach Claudio Monteverdi. Eine Sterbeübung | Foto (C) JU / Ruhrtriennale
|
Andre Sokolowski - 21. September 2015 ID 8885
Weitere Infos siehe auch: http://www.kaleidoskopmusik.de
http://www.andre-sokolowski.de
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CASTORFOPERN
CD / DVD
INTERVIEWS
KONZERTKRITIKEN
LEUTE
NEUE MUSIK
PREMIERENKRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|