Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Uraufführung

Alltagswirrnisse

eines Übervaters
 



Marx in London an der Oper Bonn | Foto © Thilo Beu

Bewertung:    



Marx zum Vergnügen, so heißt ein Reclam-Bändchen mit geistreich-lustigen Zitaten der Ikone und des Vordenkers des Kommunismus, das ich in der Zeit eines dreimonatigen Praktikums bei ebenjenem Verlag mehrfach in den Händen hielt. Im Marx-Jahr des vor 200 Jahren geborenen Ökonomen und Philosophen widmet sich das Theater Bonn nun mit der Uraufführung von Jonathan Doves Oper Marx in London dem Namensgeber des Marxismus, der freilich von sich behauptet hat, selbst gar kein Marxist zu sein. Es geht wenig ernst in dieser musikalischen Komödie zu, die sehr frei Mozarts Hochzeit des Figaro zum Vorbild nimmt. Das von der Oper Bonn in Auftrag gegebene Werk über den vielleicht einflussreichsten Denker der Geschichte beruht auf der Idee und dem ausgestalteten Szenario des deutschen Regisseurs Jürgen R. Weber, der die Uraufführung selbst inszenierte. Das englischsprachige Libretto besorgte Charles Hart. Der englische Komponist Dove vertonte schließlich die Komödie mit vielschichtig-facettenreichen Zitaten.

Die Oper erzählt einen Tag im Leben der Familie Marx im Jahre 1871. Marx träumt von der Revolution. Auf der einen Seite hängt er dem Ideal im Kampf für die Arbeiterklasse nach. In einer Szene schläft er und träumt von einem Chor aufstehender Arbeiter. Andererseits hat er Angst vor dem Verlust eigenen Wohlstands. Auch Gattin Jenny, gebürtig aus einer begüterten Familie, ist frustriert und aufgebracht, weil Marx ihr Tafelsilber verkauft hat. Friedrich Engels hilft der Familie gewohnheitsmäßig aus den chronischen Geldsorgen. Marx hält hitzige, klassenkämpferische Reden. Der uneheliche und unbekannte Sohn Freddy erscheint auf der Bildfläche und wirft ein Auge auf die eheliche Tochter Tussy. Auch Tussy verliebt sich in den Halbbruder, den sie zuerst für einen preußischen Spion hält und der sich als Waffennarr und Klavierlehrer ausgibt. Es kommt zu spielerischen Annäherungen. Vielfach wird auch der Größe von Marx in diversen Konstellationen gehuldigt, ohne dass die Voraussetzungen für dieses Genie erklärt werden.

*

Aufeinandergetürmte Kisten und Aufbauten begrenzen die Bühne. Es lassen sich darin befindliche Gebrauchsgegenstände oder Möbelstücke erahnen. Mal sollen sie das Interieur in Marx Wohnung abbilden, mal einen Eindruck von der Metropole London geben. Die fortwährenden Wechsel der Handlungsorte werden durch hereinrollende Requisiten markiert. Diese erinnern teilweise an Maschinen und die Industrialisierung. Geschoben werden diese Gefährte – etwa ein Aufbau mit Geländer und Treppe – durch einen rußbedeckten Herrenchor in Unterhemden, der so die Arbeiterklasse darstellt. Ein vor Marx Haus lauernder Spion wird wiederholt von der Bühnendecke in einem abenteuerlich anmutenden Fluggerät herabgelassen.

Doves mal rhythmische, mal getragene, tonale Musik erinnert passagenweise wohltuend an Kompositionen von Philip Glass. Gesungen wird in Englisch, obwohl das Programmheft darüber informiert, dass in der Familie Marx auch viel Deutsch gesprochen wurde. Neben flüssig-farbenreiche, manchmal pathetisch-bedeutungsschwer anmutende Arien tritt ein lockerer, mitunter zäher Konversationston. Mark Morouse mimt den Marx mit Rauschebart souverän. Yannick-Muriel Noah, die vor Beginn des Abends ihre stimmlichen Fähigkeiten wegen Erkältung entschuldigen ließ, gibt eine intensive und dramatische Gattin Jenny. Marie Heeschen spielt die Tochter Tussy gewandt und ausdrucksstark und glänzt auch in den Koloraturen. Mit soliden darstellerischen Performances und Tenorstimmen warten auch Christian Georg als Sohn Freddy und Johannes Mertes als Friedrich Engels auf. Die britische Mezzosopranistin Ceri Williams ergänzt das recht starke Ensemble in der Rolle der Haushälterin Helene.

Der dramatisch-spannungsvolle Sound mag nur mäßig darüber hinwegzutäuschen, dass die einschließlich einer Pause zweieinhalbstündige Oper deutliche Längen hat. Die anfangs etwas verwirrende Personenkonstellation mutet betulich und nur mäßig unterhaltsam an. Es fehlt trotz der lebendigen Personenführung an Überraschungs- und Spannungsmomenten und möglichen Bezügen zum Hier und Heute. Voraussichtlich 2020 wird die Produktion auch an der Scottish Opera gezeigt. Vielleicht kann die Vorführung dort noch mehr punkten. Denn Charles Harts Wortwitz geht für das deutschsprachige Publikum teilweise ein bisschen verloren, da es schwerfällt, die schnell wechselnden Übertitel mitzulesen.



Marx in London an der Oper Bonn | Foto © Thilo Beu

Ansgar Skoda - 15. Dezember 2018
ID 11101
MARX IN LONDON (Oper Bonn, 12.12.2018)
Musikalische Leitung: David Parry
Regie: Jürgen R. Weber
Bühne und Kostüme: Hank Irwin Kittel
Licht: Friedel Grass
Dramaturgie: Andreas K. W. Meyer
Choreinstudierung: Marco Medved
Besetzung:
Marx … Mark Morouse
Jenny … Yannick-Muriel Noah
Tussi … Marie Heeschen
Freddy … Christian Georg
Helene … Ceri Williams
Engels … Johannes Mertes
Spy … David Fischer
Pawnbroker … Boyan Di
Melanzane … Jonghoon You
Franz … Di Yang
Chief Inspector Littlejohn … Enrico Döring
Sergeant … Algis Lunskis
Foreman (Vorarbeiter) … Egbert Herold
Solo Arbeiter … Miljan Milovic
Chor des Theater Bonn
Beethoven Orchester Bonn
Uraufführung war am 9. Dezember 2018.
Weitere Termine: 22., 28.12.2018 // 12., 20.01. / 02., 08., 14.2.2019
Eine Koproduktion mit der Scottish Opera


Weitere Infos siehe auch: http://www.theater-bonn.de


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Neue Musik

Opernpremieren



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:





MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

CD / DVD

INTERVIEWS

KONZERTKRITIKEN

LEUTE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)