Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Premierenkritik


Ursula Werner erzählt den Prenzlauer Berg im Berliner Ballhaus Ost



Foto (C) Jamal Tuschick



Berlin – Ecke Schönhauser war eine Antwort der DEFA auf die westdeutschen Halbstarken. Der Film aus dem Jahr 1957 erzählt von Jugendlichen im Prenzlauer Berg. Unter der U-Bahn-Brücke der Schönhauser Allee beanspruchen sie eine Tagungsfläche. Ihre häuslichen Notlagen übertreffen die Tristesse im Allgemeinen.

In der Retrospektive wirkt der Film wie ein Formenarsenal der Wiederaufbau-Ästhetik mit kleinbürgerlichen Vorzeichen. Dieter, Kohle, Karl-Heinz und Angela sind Schwarzmarktkinder, herangewachsen in Milieus der Überlebenskriminalität. Sie waren schon einmal freier, nun reiben sie sich an Autoritäten, die sie nicht anerkennen können. Sie stellen ihren Mut auf Proben. Sie prüfen die Formate ihrer Zukunft hart an der Demarkationslinie des Kalten Kriegs. Für eine Westmark wirft Kohle den ersten Stein. Sein Leben ist Flucht vor dem süchtigen Stiefvater. Ihm bedeutet Freundschaft so viel, dass er daran sterben wird.

Im Bauch dieses Dramas von Gerhard Klein und Wolfgang Kohlhaase steckt eine Farce: Ein unsicherer Staat begegnet verunsicherten Jugendlichen mit unglaubwürdiger Autorität. In einer Adaption mit den Mitteln des Marionettentheaters kommt die Farce im Ballhaus Ost zum Vorschein. Regisseur Christian Weise verlegt die Geschichte – auf einer Folie der schwäbischen Migration – in die Gegenwart. Im Film klaut Karl-Heinz Papiere und erschießt einen Mann. Er taucht unter, erpresst die vermögenden Eltern, bedroht die Freunde – Kohle streckt ihn nieder. Im Theater heißt Karl-Heinz Max, seine Eltern sind Bio-Millionäre. Der Sohn sucht die Nähe zum organisierten Verbrechen bei den Greisen am Bahnhof Zoo.

Ein Latino-Jonny gibt Kohle. Milan übernimmt die Rolle von Dieter dem Gutmütigen. Dem schwerfälligen Schwängerer. Milan macht das Mädchen unter der Brücke zur Mutter. Das spielen Sebastian Arranz, Jan Lennart Krauter, Anna & Hans-Jochen Menzel und Julian Steinberg mit Puppen dem Publikum vor. Die Puppen exaltieren sich an ihren Fäden, sie hauchen den Strippenziehern ihr Leben ein. Es ergeben sich lauter Verdopplungen. Die Schauspieler spielen mit den Puppen um die Wette. Vorab und gelegentlich sagt Ursula Werner eine Urgesteinssaga auf. Die Klempnertochter ist im Prenzlauer Berg aufgewachsen und da wie in Jahrhunderten immer tiefer eingestiegen. Ihre Mutter hat nach Berlin geheiratet, wohnte dann in Mitte, der Vater wohnte im Krieg. Bis Onkel Fritz eine Wohnung in der Greifswalder Straße besorgte. Da ging es gleich vom Hof in die Küche. Zeitungspapier unterm Linoleum. Was man so Teppich nannte. Es gab mehr Ruinen als Wohnungen, die Ruinen waren verbotene Spielplätze. Was man so verboten nannte. Jungen schleuderten Milchkannen, Uschi wunderte sich: „Die Milch steht Kopf, wieso fällt die nicht?“

Als Schauspielerin war Ursula Werner Jahrzehnte am Maxim Gorki Theater, im Ballhaus Ost beleuchtet sie ihrer Kindheitsspielplätze, als wären das fantastische Orte gewesen. – Bevor die Schwaben kamen. – Vor einer Unterwanderung und Überformung in den Umzügen der letzten Völkerwanderung.

Ursula Werner spricht vor einer Projektion von Konnopke’s Wurstwahrzeichen. Es ging immer um die Wurst, ganz besonders damals, als die Care-Pakete noch aus dem Osten kamen und das ganze Berliner S-Bahngelände der DDR gehörte. Sagt in etwa Ursula Werner. Die Mutter war bei Osram, der Vater verlegte Rohre. Er schmuggelte Fleischwurst nach Charlottenburg. Im Ganzen, so Ursula Werner, sei der Vater „ein ulkiger Mann“ gewesen.



Berlin - Ecke Schönhauser im Ballhaus Ost / Foto (C) Jamal Tuschick



Bewertung:    

Jamal Tuschick - 9. September 2013
ID 00000007132
BERLIN - ECKE SCHÖNHAUSER (Ballhaus Ost, 07.09.2013)
Regie CHRISTIAN WEISE
Bühne JO SCHRAMM
Kostüme ANDY BESUCH
Puppen FRANZISKA MÜLLER-HARTMANN
Musik JENS DOHLE
Video JULIA OSCHATZ
Dramaturgie MARIA VIKTORIA LINKE
Licht, Technische Leitung VOLKER M. SCHMIDT
Mit SEBASTIAN ARRANZ, JAN LENNART KRAUTER, ANNA MENZEL, HANS-JOCHEN MENZEL, JULIAN STEINBERG und URSULA WERNER
Premiere war am 7. September 2013
Weitere Termine: 8. - 10. 9. 2013
EINE PRODUKTION VON CHRISTIAN WEISE IN KOOPERATION MIT DEM BALLHAUS OST


Weitere Infos siehe auch: http://www.ballhausost.de


Post an Jamal Tuschick



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

RUHRTRIENNALE

TANZ IM AUGUST

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)