Melodramatisches
Schollendrama
mit Hang zu
emotionalem
Pathosfuror
|
Glaube und Heimat am Berliner Ensemble | Foto (C) Matthias Horn
|
Bewertung:
Glaube und Heimat von Karl Schönherr (1867-1943) heißt im Untertitel Die Tragödie eines Volkes. Volk, Heimat, Glaube sind nicht unbedingt die Schlagworte der Zeit, obwohl von völkisch Identitären und der AfD immer wieder gern im Munde geführt. Aber auch links schlägt das Herz für Schönherrs 1910 geschriebene, dann von den Nazis missbrauchte und fürderhin verschriene „Schollendichtung“. So plädierte jüngst der Dramaturg und publizistische Kopf von Sarah Wagenknechts „Aufstehen“-Bewegung Bernd Stegemann in einer FAZ-Reihe Vergessener Stücke für die Melodramatik bei Schönherr und das Mitleiden im Theater als vergessene bürgerliche Tugend.
Da wundert man sich schon. Aber immerhin führt Stegemann in seiner Empfehlung neben Lessing auch Brecht ins Feld. Anteilnahme am Leiden anderer wie der von den österreichischen Katholiken aus Tirol vertriebenen protestantischen Bauernfamilie Rott ja, aber bitte dialektisch. „In einer falschen Welt ist die Träne im Theater kein Ausweis des Seelenadels, sondern die zweifelhafte Sublimation, um die Härte des Alltags besser bewältigen zu können. An die Stelle der Rührung tritt darum spätestens im zwanzigsten Jahrhundert das ungläubige Staunen und die Frage, wessen Interessen hier eigentlich verhandelt werden. Das Drama nimmt damit eine Entwicklung von einer Wirkungsdramaturgie zu einer analytischen und dann dialektischen Dramaturgie.“ Da hat der Marxist den liberal gesinnten Bildungsbürger am Schlafittchen. Der Mitfühler soll nach Brecht und Stegemann zum Mitdenker werden. Und warum nicht mit einem ollen Volksstück über Vertreibung aus religiösen Gründen.
*
Wir sind an Brechts alter Wirkungsstätte, dem Berliner Ensemble. Also beste Voraussetzungen, möchte man meinen. Der Regisseur heißt Michael Thalheimer, ein Garant für machtvolle Überwältigungsdramaturgie, bei der es zumeist blutig brüllt und düster wummert. Bert Wredes Sound gibt auch hier den Ton an. Er tat es schon, als 2001 Martin Kušej am Wiener Burgtheater Schönherrs Stück wieder ausgrub, in den Dauerregenmatsch stellte und damit prompt zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. Am BE nun ist es fast erwartungsgemäß ebenfalls recht düster. Ein quaderförmiger, mit Metallplatten verkleideter Monolith ragt in den Bühnenhimmel. Davor spielen sich die nur sparsam durch seitliches Schlaglicht beleuchteten Szenen von Schönherrs Dreiakter ab. Der Autor hat den letzten erzwungenen Walkout der Tiroler Protestanten von 1837, der ihm Inspiration für das Stück war, in die Zeit der Gegenreformation gegen Ende des 17. Jahrhunderts verlegt. Das kommt noch wesentlich archaischer daher und hat mit den Verdikten des erzkatholischen Kaisers Ferdinand II. zur Austreibung der ketzerischen Falschgläubigen wesentlich mehr dramatisches Potential. Ein finsteres Stück aus abgelegenen Zillertaler Bergschluchten. Genauso wird es von Thalheimer auch inszeniert.
Schon das Eingangsbild gibt die Richtung vor. Der wassersüchtige Alt-Rott, hier eindrucksvoll dargestellt von Josefin Platt, steht die Hände erhoben wie Jesus am Kreuz, wenn ihm der Bader unter Schmerzenslauten (Veit Schubert) in die Seite sticht. Der nächste verzweifelte Schmerzensmann ist Rott-Sohn Peter (Jonathan Kempf), der wegen seines protestantischen Glaubens bereits aus dem Land gejagt, nun dem Wahnsinn nahe wieder im Vaterhaus unterkriechen will. Doch Vater und Bruder Christoph (Andreas Döhler), die ihren Glauben bisher verheimlicht haben, halten sich weiterhin bedeckt. Und auch die katholische Rottin (Stefanie Reinsperger), Christophs Frau, wettert über die offen protestantischen Nachbarn Sandperger (Martin Rentzsch) und Unteregger (Gerrit Jansen).
Erst als Sandpergers Frau (Kathrin Wehlisch) vom sadistischen Reiter des Kaisers (Ingo Hülsmann), der fanatisch alle Ketzer verfolgt, erstochen wird, weil sie ihre Bibel nicht hergeben will, bekennt sich Rott empört zu seinem Glauben. Eine Frage des Gewissens, das ihm nun schlägt und das er vor Heimat und Besitzt stellt. Andreas Döhler windet sich immer wieder verzweifelt in den durch Bert Wredes brachialen Elektosound untermalten Zwischenbildern, in denen sich Bühne und Quader unablässich drehen. Thalheimer lässt sein Ensemble mal expressiv körperlich agieren, mal stoisch den Text brüllen. Ein ans Tirolerische angelegter Kunstdialekt. Gerhart Hauptmann hat ähnlich in seinen Webern verfahren. Da ist Schönherr Hauptmann auch sehr nahe. Dessen schlesisches Stück hat Thalheimer bereits am Deutschen Theater aufgeführt und allen Naturalismus ausgetrieben.
So auch hier. Was bleibt, ist ein gewaltiges Pathosfuror, das seine Wirkung durchaus nicht verfehlt. Besonders im Spatz, dem minderjährigen Sohn des Rott, dem Laura Balzer glaubhaft Unbeugsamkeit und Drang zur Freiheit verleiht. Was Empathie und Dialektik betrifft, entscheidet sich Thalheimer klar für Mitgefühl. Etwas, was dem die Höfe der vertriebenen Protestanten für seine eigenen Kinder sammelnden Englbauer (Tilo Nest) fehlt - wie im Dritten Reich den Deutschen, die jüdisches Eigentum in Besitz nahmen. Mit etwas Fähigkeit zum Abstrahieren lässt sich auch ohne expliziten Verweis mühelos die gedankliche Brücke bis in die Gegenwart schlagen. Und auch Lessing wirkt hier noch ein, wenn im Schlussbild Rott angesichts des eigenen Leids dem Feind die Hand zur Versöhnung reicht. Man kann das platt finden, oder nicht und Nächstenliebe, oder einfach nur Humanismus nennen.
|
Glaube und Heimat am Berliner Ensemble | Foto (C) Matthias Horn
|
Stefan Bock - 7. Dezember 2019 ID 11873
GLAUBE UND HEIMAT (Berliner Ensemble, 05.12.2019)
Regie: Michael Thalheimer
Bühne/Kostüme: Nehle Balkhausen
Musik: Bert Wrede
Licht: Ulrich Eh
Dramaturgie: Sibylle Baschung
Mit: Andreas Döhler, Stefanie Reinsperger, Josefin Platt, Laura Balzer,
Jonathan Kempf, Martin Rentzsch, Kathrin Wehlisch, Tilo Nest, Barbara Schnitzler, Gerrit Jansen, Ingo Hülsmann und Veit Schubert
Premiere war am 5. Dezember 2019.
Weitere Termine: 13., 20.12. // 18., 24., 31.01.2020
Weitere Infos siehe auch: https://www.berliner-ensemble.de/
Post an Stefan Bock
blog.theater-nachtgedanken.de
Premierenkritiken
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Anzeigen:
Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN
Rothschilds Kolumnen
BALLETT | PERFORMANCE | TANZTHEATER
CASTORFOPERN
DEBATTEN & PERSONEN
FREIE SZENE
INTERVIEWS
PREMIEREN- KRITIKEN
ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
URAUFFÜHRUNGEN
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|