|
 |
Eingetragene Kulturtermine (Kleinanzeigen)
|
Chorsinfonische Entdeckungen mit dem Sächsischen Kammerchor, dem Vocalconsort Berlin und der Lautten Compagney Berlin (im Dom St. Marien, Fürstenwalde - am 19.11.2023, 17 h)
|
Am 19. November 2023 wird es in Fürstenwalde/ Spree ein außergewöhnliches Konzert im Dom St. Marien geben - mit so herausragenden Mitwirkenden wie dem Sächsischen Kammerchor, dem Vocalconsort Berlin oder der Lautten Compagney Berlin. Dirigiert wird es von Fabian Enders, der in diesem Jahr für den Opus Klassik als "Dirigent des Jahres" nominiert ist.
Den ZuhörerInnen wird ein besonderes Programm geboten - unter anderem als Wiederentdeckung die seit ihrer Uraufführung zum Friedensschluss 1763 nicht mehr gespielte Kantate Auf, Christen! Posaunet! von Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), einem Sohn des großen J.S. Bach.
CHORSINFONISCHE ENTDECKUNGEN
Programm
Christoph Schaffrath: Ouvertüre a-Moll (Edition: Prof. Dr. Ulrike Liedtke)
Wilhelm Friedemann Bach: Kantate Auf, Christen! Posaunet! (Erst-Edition 2023: Dr. Felix Caffier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Offertorium "Misericordias Domini" KV 222
Melchior Dreyer: "Lauda Sion" für Bass-Solo, Chor und Orchester
Johann Gottlieb Naumann: Requiem Es-Dur für Soli, Chor und Orchester
Melchior Dreyer: Missa da Requiem B-Dur für Soli, Chor und Orchester
Mitwirkende
Andrea Chudak (Sopran)
Anna Kunze (Alt)
Richard Resch (Tenor)
Wolf Matthias Friedrich (Bass)
Vocalconsort Berlin
Sächsischer Kammerchor
Lautten Compagney Berlin
Dirigent: Fabian Enders
Ort
Dom St. Marien zu Fürstenwalde
Domplatz 10
15517 Fürstenwalde/ Spree
Zeit
Sonntag, 19. November 2023 | 17 Uhr
Tickets
35 EUR | ermäßigt 25 EUR - im Dombüro sowie (ab 16 Uhr) an der Abendkasse
Ticketreservierung
unter u.g. URL bzw. unter u.G. Email
|
Plakat: Sächsischer Kammerchor e.V.
|
E-Mail: reservierung.19nov23@gmail.com
|
URL: https://www.saechsischer-kammerchor.de/termine/kartenbestellung/
|
Eingetragener Kulturtermin v. 28.09.2023
0292
|
Omphale von Peter Hacks - zum 20. Todestag des Dichters (in der Neuen Bühne Friedrichshain, 10245 Berlin - vom 6. bis 8. sowie vom 20. bis 22. Oktober 2023, jeweils 20 Uhr)
|
Omphale von Peter Hacks - eine Inszenierung von SiDat! Projekttheater gUG.
Zum 20. Todestag des Dichters.
*
Omphale ist Königin von Lydien.
Der gemeingefährliche Nemeische Löwe und der menschenfressende Landwirt Lityerses destabilisieren ihr Reich.
Herakles, der berühmte Held und Arbeiter, tötet den Löwen und landet mit Omphale im Bett.
Beide tauschen Kleider und Geschlecht und machen dabei ganz neue Erfahrungen.
Doch noch lebt Lityerses...
Team:
Regie/ Ausstattung/ Musik: Peter Wittig
Spiel: Wlada Vladislava, Nadja Herzog, Anne Sophy Schleicher, David Hannak, Konstantin Klemm, Daniel Gelman, Jerome Winistädt, Jürgen Nafti, Linus Lagemann, Olivia Schmitt und Joel Sisskoko
Dramaturgie: Jürgen Nafti
Kampf: Anne Sophy Schleicher
Künstlerische Mitarbeit: Jerome Winistädt/ Silvia Juliane Reichert
Spielort:
Neuen Bühne Friedrichshain
Boxhagener Str. 18,
2. Hinterhof
10245 Berlin
Termine:
6., 7., 8. Oktober sowie 20., 21., 22. Oktober 2023, jeweils 20 h
Karten:
19 EUR / erm. 14 EURO
Telefon: 0178 589 2628
Email: SiDat-Theater@web.de
|
Grafik: Atelier (C) Marlit Mosler
|
E-Mail: SiDat-Theater@web.de
|
URL: https://www.sidat-pro.de/
|
Eingetragener Kulturtermin v. 20.09.2023
0291
|
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival: "Musik der Engel" (in der Lutherstadt Wittenberg - vom 22.09. bis 30.10.2023)
|
Ende September ist es wieder soweit: Authentischer Originalklang trifft auf Jazz und E-Gitarre. 700 Jahre Bläsermusik wechselt sich mit stimmungsvollen Harfenklängen ab. Tänze und Liturgisches, Lieder und Chansons aus Mittel- und Südeuropa werden auf längst vergessenen, uralten, nachgebauten Instrumenten zu Gehör gebracht. Und das alles an historischen Schauplätzen und verschwiegenen Orten der Lutherstadt Wittenberg, die zum stilechten Ambiente des 15. bis 17. Jahrhunderts beitragen. Das gibt es nur beim Wittenberger Renaissance Musikfestival, und das bereits zum 18 Mal.
In diesem Jahr steht das Festival ganz unter dem Motto "Musik der Engel", denn gerade in der heutigen Zeit wird beides dringend gebraucht – Musik als universale Sprache der Verständigung und Schutzengel, die Sicherheit und Frieden bringen.
Himmlische Klänge und liebliche Gesänge laden das Publikum demnach vom 22. September bis zum 30. Oktober 2023 zum Träumen, Staunen und Reflektieren ein. Bei den 14 abwechslungsreichen Konzerten, die Ende September und Ende Oktober in Kirchen, im Alten Rathaus, in Cafés und Bürgerhäusern der Lutherstadt Wittenberg stattfinden, sind wieder ausgefallene Rhythmen, alte Melodien und starke Beats zu hören. Das Festival bietet außerdem zwei szenische Formate mit Lesung und Schauspiel, 13 mehrtägige Kurse für Instrumentalspiel, Gesang und Tanz, den alljährlichen beliebten Historischen Tanzball und den musikalischen Stadtspaziergang, bei dem kundige Stadtführer am 23. September auch in diesem Jahr das Publikum wieder an ganz besondere Orte führen werden, um sich dort von himmlischen Klängen verzaubern zu lassen.
Auch bei der 18. Ausgabe des Wittenberger Renaissance Musikfestivals geben sich international renommierte Spitzenkünstlerinnen und -künstler der Alten Musik wie die Ensembles Oni Wytars und astrophil & stella an der Seite von Nachwuchsensembles und der gastgebenden Wittenberger Hofkapelle die Klinke in die Hand, um das einheimische und auswärtige Publikum aus ganz Deutschland sowie Kenner der Alten-Musik-Szene erneut mit zauberhaften Gesängen und sphärischen Klängen zu begeistern. Freuen Sie sich auf Improvisationslust und große Spielfreude.
Mitwirkende:
Ensemble ars supernova
Ensemble astrophil & stella
Ensemble Oni Wytars
Ensemble Colusca
Ensemble ArsMusicaElletrica
Barbara Fressner & Rosario Bona, Schauspiel
Cristina Alís Raurich & Martin Erhardt – Organetto
Ensemble The Playfords
Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius Leipzig
Praetorius Consort Wittenberg
Wittenberger Hofkapelle
Ort:
Lutherstadt Wittenberg
Zeit:
22. September – 30. Oktober 2023
Tickets:
WittenbergKultur e. V.
Fon: +49 (0)3491.41 92 60
Tourist-Information
Fon: +49 (0) 3491 49 86 10
Reservix
|
|
E-Mail: info@wittenberger-renaissancemusik.de
|
URL: https://www.wittenberger-renaissancemusik.de
|
Eingetragener Kulturtermin v. 15.09.2023
0290
|
Händels Dixit Dominus und Te Deum mit der Berliner Singakademie (im Konzerthaus Berlin - am 1. Oktober 2023, 20 Uhr)
|
Saisonauftakt mit Händel: Triumph, Lobpreisung, Hymnus.
Händel war gerade mal 21, als er 1706 in Florenz seine Auftragskomposition über den 109. Psalm begann und sie ein Jahr später in Rom vollendete. Die BERLINER SINGAKADEMIE wird das Dixit Dominus, dieses erste gewichtige Kirchenmusikwerk Händels, gemeinsam mit der letzten und zugleich bekanntesten seiner fünf Te-Deum-Kompositionen, dem 1743 komponierten Te Deum For The Victory of Dettingen am 1. Oktober um 20 Uhr unter der Leitung Achim Zimmermanns im Konzerthaus Berlin aufführen. Weitere Infos zu den Werken auf der Website der Berliner Singakademie.
Mitwirkende:
Marie Luise Werneburg (Sopran I)
Susanne Langner (Sopran II)
Henriette Gödde (Alt)
Tobias Hunger (Tenor)
Henryk Böhm (Bass)
Ensemble WUNDERKAMMER
Berliner Singakademie
Leitung: Achim Zimmermann
Ort:
Konzerthaus Berlin
Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Zeit:
Sonntag, 1. Oktober 2023 | 20 h
Tickets:
unter https://www.konzerthaus.de
oder
Hotline 030-203092101
|
Plakatmotiv: Berliner Singakademie
|
E-Mail: buero@berliner-singakademie.de
|
URL: https://berliner-singakademie.de/
|
Eingetragener Kulturtermin v. 01.09.2023
0287
|
Der Weg des größten Widerstandes - Werke von Fabian Knecht (in der Städtischen Galerie Wolfsburg - vom 26.08.2023 bis 14.01.2024)
|
In seiner Einzelausstellung Der Weg des größten Widerstandes zeigt Fabian Knecht Werke, die im Kontext seines humanitären Engagements in der Ukraine entstanden sind. Neben Installationen, Malereien und einer Videoarbeit, die über ihr Medium hinaus auch Aspekte der Aktionskunst und Performance beinhalten, umfasst die Ausstellung eine installative Arbeit im Außenbereich der Städtischen Galerie Wolfsburg. In den umliegenden Schlosspark transferiert er für den Zeitraum der Ausstellung einen Artilleriekrater aus Isjum.
Fabian Knechts persönliche und tiefe Verbundenheit mit der Ukraine besteht seit 2005. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges 2022 ist Knecht Teil des ukrainischen Widerstandes und als freiwilliger Helfer etliche Male in die Ukraine gereist. Seine Reisen brachten ihn u.a. direkt an die Front nach Kiew, Tschernihiw, Charkiw, Isjum, Odessa und Kherson. Die Erfahrungen des Krieges, die er während seines humanitären Engagements gemacht hat, hinterließen Spuren in Knechts künstlerischer Praxis, zusammengefasst in seiner Werkserie Der Weg des größten Widerstandes.
„Ich habe Kunst schon immer als etwas Existenzielles begriffen. Dass nach den persönlichen Kriegserfahrungen in der Ukraine Kunstwerke und ganze Ausstellungen entstehen, war anfangs nicht geplant und doch, retrospektiv betrachtet, unvermeidbar. Es wäre nahezu unvorstellbar, als Künstler einfach weiterzuarbeiten, als ob es diese existenziellen Erfahrungen nicht gegeben hätte.“
Mit raumgreifenden Installationen im Innen- und Außenraum erzeugt Knecht eindringliche Bilder. Er überschreitet Konventionen und Grenzen, um die Umwälzungen im visuellen Gedächtnis zu verankern und stellt sich gegen eine Gewöhnung des Ausnahmezustandes. Dabei wirken seine Arbeiten nicht nur im Kontext der Kriegsgeschehnisse, sondern auch auf der unmittelbaren Ebene. Knecht selbst beschreibt seine Werke als „visuelle Fragmente, die vom Widerstand zeugen“.
[Nähere Infos unter u.g. URL.]
Städtische Galerie Wolfsburg
Schlossstraße 8
38448 Wolfsburg
Öffnungszeiten
Mo | Geschlossen
Di | 13 - 20 h
Mi - Fr | 10 - 17 h
Sa | 13 - 18 h
So | 11 - 18 h
|
Foto: Städtische Galerie Wolfsburg
|
E-Mail: staedtische-galerie@stadt.wolfsburg.de
|
URL: https://www.staedtische-galerie-wolfsburg.de/
|
Eingetragener Kulturtermin v. 21.08.2023
0284
|
|
|
|
Home
Datenschutz
Impressum
FILM
KUNST
LITERATUR
MUSIK
THEATER
Archiv
Termine
Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!
© 1999-2023 KULTURA-EXTRA
(Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)
Webdesign und -programmierung by Susanne Parth, bplanprojekt | www.bplanprojekt.de
|
| |