Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Kulturspaziergang

Halle

an der Saale hellem Strande


Marktkirche in Halle an der Saale | Foto (C) Zaubi M. Saubert



"An der Saale hellem Strande" baden im Sommer die Kinder wieder im Fluss. Es ist noch keine 35 Jahre her, da hätte ein solches Bad unweigerlich zum Besuch des Hautarztes oder gleich des Krankenhauses geführt. Heute sind die Schaumberge, die aus der chemischen Industrie von Leuna aus Süden kommend an Halle vorbeitrieben, Geschichte. Heute haftet den Fischen auch kein Geruch nach Benzol mehr an. Ob man sie schon essen kann?

Halle ist nicht mehr die Diva in Grau. Den gleichnamigen Fotoband, natürlich nur schwarzweiß, beguckt man sich heute mit einem leichten Kopfschütteln. In Folge der Industrialisierung entstand in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert das sogenannte Chemiedreieck Halle-Merseburg Bitterfeld, zu Lasten von Mensch und Natur. Als ich 1990 nach Halle gekommen bin, wurde ich (von einem Hallenser!) gefragt, „wie man denn freiwillig in so ein Drecksnest, wie Halle ziehen kann“. Doch mit der Wende änderte sich plötzlich alles, nichts war mehr, wie es war, die Arbeit war auch noch weg, und die versprochenen blühenden Landschaften gibt es immer noch nur partiell.



An der Saale... | Foto (C) Zaubi M. Saubert


Über 30 Jahre später strahlt Halle wieder in alter Pracht. Und welche Stadt kann schon von sich sagen, dass sie zwei Burgen besitzt. Die Burgruine Giebichenstein hoch auf einem Felsen über der Saale aufragend, mit einem wunderbaren Ausblick. Hier befindet sich die Kunsthochschule der Stadt. Am Rand der Innenstadt liegt die Moritzburg, im 16. Jahrhundert Sitz des berühmten Gegenspielers Luthers, Kardinal Albrecht. Die alte Burg ist architektonisch eine Mischung aus steinerner Ruine und neuem Metallgewand. Das dortige Kunstmuseum verfügt über einen sehr bedeutenden Bestand an Werken vieler international bekannter Künstler. Besonders zu erwähnen ist Lyonel Feininger, der seit 1919 am Bauhaus gewirkt hat und als einer der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne gilt. Ab 1929 hat er zwei Jahre in einem Turm der Moritzburg gearbeitet, schuf dort 11 Gemälde mit halleschen Motiven und knapp 30 Zeichnungen. Im Kunstmuseum Moritzburg finden zu dem regelmäßig hochkarätige Ausstellungen statt. Zu erwähnen ist hier eine Klimt-Ausstellung (2018), Carl Lagerfeld (2020/21), Willi Sitte (2020/21) und Franz Marc (2022).

Bei einem Rundgang durch die Altstadt wird das Werk von Lyonel Feininger als Feininger Rundgang plakativ dargestellt und der geneigte Besucher steht an den Sichtachsen, wo die Werke entstanden sind und hat die Motive im Vergleich von einst und heute vor Augen. Manchmal scheint dabei die Zeit stehengeblieben zu sein. Von der Moritzburg gelangt man zu Fuß schnell ins Zentrum von Halle. Am autofreien Markt kreuzt sich alles. Allein Straßenbahnen in drei Richtungen. Über allem wacht das Wahrzeichen der Stadt, der Rote Turm. Ein spätgotischer, achtzig Meter hoher, freistehender Kampanile. Fertiggestellt 1506. Direkt nebenan streben die vier Türme der Marktkirche in den Himmel, die Kardinal Albrecht beauftragte und in der auch Luther gepredigt hat. Zusammen mit dem Roten Turm haben sie Halle den Beinamen „Stadt der fünf Türme“ eingebracht.



Halle/Saale - der Markt von oben | Foto (C) Zaubi M. Saubert


Auf dem Marktplatz stoßen wir auch auf den berühmtesten Sohn der Stadt, Georg Friedrich Händel, der weithin sichtbar, seit seinem 100. Todestag 1859, als Bronzestaue den Platz überragt. Was die Wenigsten wissen, sein Blick geht Richtung England, wo er ab seinem 25. Lebensjahr bis zu seinem Tod 1759 wirkte. Sein Geburtshaus im Stil der Renaissance erbaut, aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, ist heute ein viel besuchtes Musikmuseum. Jeden Sommer finden in Halle die Händel-Festspiele statt, ein großes Festival der Barockmusik, das an verschiedenen Spielstätten im Stadtgebiet durchgeführt wird.

Der Besucher kann auch ein weiteres bedeutendes Musikmuseum besuchen, nämlich das der Beatles, das größte und umfassendste seiner Art überhaupt, wo in mehr als 3.500 Exponaten das Leben und Schaffen der Fabulous Four für alle Sinne erlebbar wird.

Überhaupt haben in der Vergangenheit viele berühmte Kulturschaffende Halle besucht. So haben sich im privaten Reichardts Garten Novalis und Brentano getroffen, Goethe verweilte hier des Öfteren. Ob Heinrich Heine auf dem nach ihm benannten Felsen an der Saale dichtete, ist nicht sicher überliefert.

Das Wirtshaus „Krug zum Grünen Kranze“, malerisch an der Saale gelegen, weiß man auf alle Fälle seit über 200 Jahren zu schätzen. Die Gebrüder Grimm kehrten hier öfter ein, Freiherr Joseph von Eichendorff trank dort während seines Studiums gern „Saure Milch“. Etliche Volkslieder, wie Das Wandern ist des Müllers Lust entstanden hier. Zwischen 1983 und 1991 wurden in diesem Lokal etwa einhundert Folgen der beliebten gleichnamigen Volksmusiksendung für das Fernsehen der DDR aufgezeichnet.

In Halle ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, eine der ältesten Universitäten Deutschlands, beheimatet. Dorothea Christina Erxleben promovierte hier als erste Frau überhaupt 1754 in Medizin. Klangvolle Namen haben an der Universität gelehrt, und auch heute genießt die Uni, an der etwa 20.000 Menschen studieren, einen guten Ruf. Die Tatsache, dass sich ein Teil der teilweise historischen Lehrgebäude mitten in der Innenstadt befinden, wirkt sich belebend auf das Stadtbild aus. Mit der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften aus dem Jahr 1652, die sich in einem imposanten schneeweißen Gebäude aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, unweit der Moritzburg erhebt, besitzt Halle eine der ältesten Forschungsgesellschaften der Welt.

Südlich des Marktes, damals noch vor den Toren der Stadt, schuf der Theologe und Pädagoge August Herrmann Francke (1663–1727) ab 1695 die nach ihm benannten Franckeschen Stiftungen. Ursprünglich als Armenschule und Waisenhaus gegründet entwickelten sich die Stiftungen über die Jahrhunderte zu einer christlich geprägten Bildungsstätte. Zu dem imposanten U-förmigen Gebäudekomplex aus der Zeit zwischen 1698 und 1748 gehört auch das mit 110 Metern längste Fachwerkgebäude Europas. Zur Zeit der Wende stand der Komplex kurz vor dem Einsturz, heute strahlt er wieder in neuem Glanz.

Neben dem Opernhaus, das im Krieg zerstört und 1951 wiederaufgebaut wurde, geht der Kulturinteressierte Hallenser ins NT, das Neue Theater. Ein ganzes Straßenkaree nimmt das Lebenswerk von Peter Sodann (Regisseur, Intendant, Schauspieler und Kandidat als Bundespräsident), die Hallesche "Kulturinsel", mitten in der Innenstadt ein. Zu ihr gehören der große Saal, ein Hoftheater, das Kammertheater „Kommode“, ein Puppentheater, eine Galerie, eine Bibliothek, ein Café und eine Gaststätte.

Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle das Steintor-Varieté am gleichnamigen Steintor. Es handelt sich um das älteste Varieté Deutschlands (1889), wie jeder als Durchsage erfährt, der mit der Straßenbahn das mintgrüne Gebäude passiert. Hier herrscht seit über 130 Jahren kontinuierlicher Spielbetrieb. Gegründet als Reithalle und Ringkampfarena wird hier schon lange nicht nur Varieté angeboten. Ob es nun die alljährlich wiederkehrende und alljährliche ausverkaufte Weihnachtsrevue ist oder die Programme bekannter Künstler aus dem In- und Ausland, das Steintor-Varieté mit seinem alten dreigeschossigen hölzernen Publikumsraum ist immer ein Zuschauermagnet.

Halle gilt als die deutsche Großstadt, die im letzten Krieg am wenigsten zerstört wurde. Die alliierten Bomber ließen sie meist unter sich liegen, denn ihr Ziel war Merseburg mit den Chemischen Werken in Leuna, wo unter anderem das so kriegswichtige synthetische Benzin erzeugt wurde. So kann sich der Besucher in Halle heute an geschlossenen Straßenzügen und ganzen Karrees inzwischen sanierter prächtiger Gründerzeitarchitektur erfreuen.



Kaufhausarchitektur in der Großen Ullrichstraße in Halle/Saale | Foto (C) Zaubi M. Saubert


Auch der 70er Jahre Kahlschlag, der im Westen der Republik unzählige Altstadtquartiere unwiederbringlich dahingerafft hat, ist Halle erspart geblieben. Mangels Baumaterials und Geld ist in der Stadt Waschbetonarchitektur nur an einigen Stellen zu sehen. Ansonsten wurde nach dem Krieg wenig abgerissen, und so bröckelte die Altbausubstanz still vor sich hin und ist inzwischen weitgehend saniert. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist das sogenannte Paulusviertel, im 19. Jahrhundert am Reißbrett im Stil des Historismus geplant; es weist auch einige schöne Beispiele des Jugendstils auf. Der Mittelpunkt des Viertels ist die erhöhte rote Pauluskirche, von der strahlenförmig acht Straßen abgehen. Längst ist das Viertel dominiert von einem gutverdienenden alternativen Klientel.

Vom Paulusviertel, zur Innenstadt hin finden sich viele Szene-Kneipen, Clubs und Locations. Auch etliche der alten Studentenclubs aus DDR-Zeiten haben bis heute überlebt. Manchmal scheint das Publikum das gleiche geblieben zu sein, nur um Jahrzehnte gealtert. Auf einer Insel in der Saale findet sich das Peißnitzhaus, ein altes Gesellschaftshaus aus dem Jahr 1893, das über einen Förderkreis saniert wird und ein beliebtes Ausflugsziel der Hallenser und Veranstaltungsort ist. Unmittelbar nebenan befindet sich der Peißnitzexpress, eine Schmalspurbahn, noch aus DDR-Zeiten, die Groß und Klein auf einem zwei Kilometer langen Rundkurs durch die Natur der Saaleinsel kutschiert.

Unbedingt einen Abstecher lohnt das Museum für Vorgeschichte, in dem die berühmte viertausend Jahre alte "Himmelsscheibe aus Nebra" zu bestaunen ist. Neben vielen anderen kulturellen Highlights der Stadt sei ebenfalls das Halloren- und Salinemuseum genannt, das gerade umfangreich saniert wurde und über die Salzgewinnung in Halle, der Salzstadt, informiert. Hier kann man noch live erleben, wie beim Schausieden Salz gewonnen wird.

Neueste Attraktion ist das vor kurzem eingeweihte Planetarium, das modernste und größte in Sachsen-Anhalt, das 2023 in einem alten Gasometer eröffnet wurde.

Damit schließt sich der Kreis in der alten Kulturstadt Halle, wo nur noch wenige Stellen an die alte Diva in Grau erinnern und sich stattdessen eine moderne pulsierende Stadt präsentiert, die dem Besucher eine Menge an Kultur zu bieten hat.


Zaubi M. Saubert - 2. Februar 2024
ID 14584
Weitere Infos siehe auch: https://halle.de/


Post an Zaubi M. Saubert

Kulturspaziergänge



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:




EXTRA Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

ANTHOLOGIE

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

THEMEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)