„„Das Paradiesprojekt““
Eine Dokumentation aus dem Paradies von Nina & Torsten Römer in der Regie von Lilia Schimpf
26. August bis 6. Oktober 2004
Das Paradiesprojekt
|
|
Ist es möglich ein Paradies auf Erden zu schaffen? Sie kamen um das zu
versuchen: 250 Künstler aus 42 Ländern zeigten im Herbst 2003 in dem unterirdischen
Bunker unter dem Berliner Alexanderplatz in der Ausstellung "Paradies" ihre
Auffassung vom Garten Eden: mit Bildern, Installationen und Performances. Der
Film "Das Paradiesprojekt" dokumentiert den gesamten Verlauf dieses
unterirdischen Gesamtkunstwerkes. Nach einem Portrait des bizarren Ausstellungsortes, an
dem man sich im 2. Weltkrieg vor den allierten Bombenangriffen versteckt hat,
folgen Sequenzen des Ausstellungsaufbaus und der Pressekonferenz. Die
Initiatoren des Projektes, Nina & Torsten Römer, werden vorgestellt, danach geraten
die über drei Stockwerke verteilten Kunstwerke ins Rampenlicht.
Künstlerinterviews und verschiedene Beiträge, wie z.B. des Paradiesforschers Klaus Ferentschik
vertiefen das Thema Paradies. Gezeigt werden auch verschiedene Performances
und Events, die Teil des Projektes waren. So z.B. die "Deutsch-Russische
Knutschperformance", bei welcher der Kuß von freiwilligen deutsch-russischen Paaren
durch eine unabhängige Jury nach den Kriterien Ausdauer, Technik,
Leidenschaft, Erfindungsreichtum und Ästhetik benotet wurde. Zum "Barockball" luden
Ekaterina, die Herrscherin des Inneren Russland und seine Herrlichkeit Graf Schlaf
in den katakombenartigen Bunker ein. Als "Paradies-Zug" gestaltet (mit
Quantenlyrik von Siegfried Sühd auf den Fenstern / G&GN-Anmerkung) fuhr eine S-Bahn
als mobiles Kunstwerk und zugleich Ausstellungskatalog einen Monat lang im
regulären Betrieb der S-Bahn zwischen Bahnhof Zoo und Flughafen Schönefeld (nicht
Tempelhof ! / G&GN-Korrektur).
Der Film hat ein Happy End: Er endet mit einem Ausflug in einen Bunker in
Prag, wo neben München, Mazedonien und Moskau das Paradiesprojekt fortgesetzt
werden wird. Nach Betrachten des Filmes bleibt mit den Worten des Rabbiners
Walter Rothschild zu sagen: "Das Paradies ist überall zu finden - man muss nur die
Augen aufhalten".
Modell des Bunkers, Foto: Uwe Lauterkorn, Modell: Moss Fitzpatrick
HINTERGRUNDINFOS:
www.GGN.de/termine.html --> 13.10.2003 + 2.10.-9.11.2003
www.EchteQuantenlyrik.de --> Manifeste, Theorie und Beispiele
GEMEINSAME VERÖFFENTLICHUNG DER POEME IN:
"Die Brücke" Nr.129 (7-9/03), S.129: Rubrik "An der Spree" (Red.: HEL)
ENTNOMMEN AUS: "JeDaZeitBereit" & "Echte Quantenlyrik"
VERTRIEB ÜBER: www.LinkesBuch.de/index21172.htm
DOKUMENTATION: www.mais-de.de/Katalog%20Paradies/index.html
Der gesamte Katalog der Paradiesausstellung ist jetzt im Internet abrufbar:
Alle 250 Künstler sind einzeln alphabetisch namentlich aufzurufen, dabei
erscheinen die Bilder und Texte des jeweiligen Künstlers. Alle Texte des Kataloges
sind abrufbar, sowie Events (Barockball, Shortstory-Festival, Paradies-Zug) und
Perspektiven (Paradies in München und Mazedonien).
Europa-Premiere:
Kino Nickelodeon - www.nickelodeon-kino.de
Donnerstag 26.8. in Anwesenheit der Filmemacher
20 Uhr mit englischem Untertitel, 22 Uhr mit russischem Untertitel
27.-29.8. täglich um 20 Uhr Originalfassung
30.8.-8.9. täglich um 18 Uhr Originalfassung
Adresse: Torstrasse 216, Tel.30872372
Kino International - www.yorck.de/yck/yorck_ie/yorck_kinos/international.php3
Sonntag, der 29.8. um 13 Uhr und um 15 Uhr (als Matinée)
Sonntag, der 5.9. um 13 Uhr (als Matinée)
Sonntag, der 12.9. um 13 Uhr (als Matinée)
Adresse: Karl-Marx-Allee 33, Tel.24756011, U-Schillingstr.
Kino Moviemento - www.moviemento.de
2.-8.9. 20 Uhr mit dem Vorfilm: "Deutsch-Russische Knutschperformance"
Adresse: Kottbusser Damm 22, Tel.226924785, U-Herrmannplatz
Kino Eiszeit - www.eiszeit-kino.de
9.-15.9. täglich um 22 Uhr mit spanischem Untertitel
16.-22.9. täglich um 22 Uhr mit englischem Untertitel
Adresse: Zeughofstr.20, Tel.6116016, U-Görlitzer Bahnhof
Kino Tilsiter-Lichtspiele
16.-22.9. täglich um 20 Uhr Originalfassung
23.-29.9. täglich um 22 Uhr Originalfassung
Adresse: Richard-Sorge-Str.25 A, T.4268129, U-Weberwiese
Berliner Kunstsalon - www.berlinerkunstsalon.de
19.9. um 20 Uhr
Adresse: Kulturarena, Eichenstr.4, S-Treptow
Kino Krokodil - www.kino-krokodil.de
23.-29.9. täglich um 20 Uhr mit russischem Untertitel
30.9.- 6.10. täglich um 22 Uhr mit russischem Untertitel
23.9. gegen 22 Uhr Performance, Musik und Russische Borschtsch-Suppe
Adresse: Greifenhagener Str.32, Tel.44049298, S+U-Schönhauser Allee
Brotfabrik Kino
30.9.-6.10. vorraussichtlich 19 Uhr (noch unbestätigt)
Adresse: Prenzlauer Promenade 3
Mitteilung/ 31. August 2004
Eine Dokumentation aus dem Paradies von Nina & Torsten Römer in der Regie von
Lilia Schimpf
Filmlänge: 73 Minuten
Untertitelung: Wahlweise Englisch/Russisch/Spanisch
Final cut: Sibylle Boysen
Kamera: Focko Frieling
Filmmusik: Kai Müller
Aufnahmeleitung: Inken Kussmann
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
BERLINALE
DOKUMENTARFILME
DVD
EUROPÄISCHES JUDENTUM IM FILM Reihe von Helga Fitzner
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|