Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Lesung

In der Staatsgalerie Prenzlauer Berg stellt Sarah Marrs ihre Stadtnomadin vor

Mit und außer ihr lesen Sylvia Koerbel, Robert Mießner, Bert Papenfuß und Uwe Preuß


Das ist Sarah Marrs bei ihrer Lesung in der Staatsgalerie Prenzlauer Berg - Foto (C) Jamal Tuschick


Poetisches Leergut

Ein offensichtlich katholischer Taxifahrer schweift in Chicago über Aliens & heimliche Weltherrschaft aus. Seine Fahrgäste weisen auf einen Widerspruch hin. Entweder Gott oder Science Fiction. Der Fahrer retourniert: „There must be something behind God.“

Zwar ist diese Geschichte von Susan Sontag, aber sie könnte auch von Sarah Marrs sein. Ohne die philosophische Schleife, die Susan Sontag (und Heiner Müller) der Anekdote banden: Wenn Gott nicht mehr die letzte Idee ist, dann ist die Gattung am Ende. Die DDR war am Ende, als Sarah Marrs nach Berlin kam und in der aufgelassenen Hauptstadt so glücklich wurde wie David Bowie nie in Schöneberg – „Sitting in the Dschungel on Nurnberger Straße / A man lost in time near KaDeWe“.

In Chicago wurde der Blues elektrifiziert und Sarah Marrs geboren. Diese Koinzidenz spielt in eine Geschichte aus der Kassettenzeit. Ein Nachbar belastet die amerikanische Musikerin mit Übersetzungen aus einem von Blues-Schweizern erschlagenem Englisch. Als Beispiel für ein Verbrechen an der Sprache: die gehaltvolle Aufforderung „Vögel(e) mit Glied“, vielleicht im Sinne von „stets mit“ oder „nie ohne“ oder einfach nur „festem“ im Subtext, wird verkürzt zu „birds“ (Vögel) und „member“ (Mitglied). „Die Neugier hat mich erobert“, schreibt Sarah Marrs. Zumal sie nichts lächerlicher findet als Blues auf Deutsch. Sie redet dem „tragischen Nachbarn“ Coverversionen aus und fasst für ihn „therapeutische Texte“ ab, in der Art von „Chicken Monday is observed on Tuesday this week“. Kommt alles von Herzen, aber aus keinem Ernst. Der Nachbar geht damit trotzdem auf Tournee. Besonders gut gefällt das poetische Leergut Leuten in seiner Heimatstadt Hannover.

Sarah Marrs schmeißt sich in der Staatsgalerie weg vor Vergnügen an den eigenen Schoten. Ihre Mutter war eine Zelebrität ersten Ranges, sie verschliss vier Gatten. In einem anderen Zusammenhang bringt die Tochter den Satz: „Ich liebe diese Frau, sie ist so schrecklich.“ So schrecklich ist in Wilde Tage in Chicago, lange Nächte in Berlin, so lautet der Untertitel der Stadtnomadin, eine offiziöse und „promigeile“ Ratgeberin, die Katzenstuhl zum Haare färben empfiehlt.

1992 reist Sarah Marrs mit Novemberklub nach Bitterfeld zur "Kunst. Was soll das?"-Konferenz. Die Stadt hat geschlossen. Überall wird Novemberklub abgewiesen. Schließlich zwingt Sarah Marrs einen Wirt, ihrer Band Toast Hawaii zu servieren. Das betrifft die knurrenden Mägen von Bernd Jestram, Ronald Lippok, Mario Mentrup, Bert Papenfuß und Brad Hwang. Sarah Marrs findet dann auf einem Plakat manches erklärt. Was darauf grafisch zusammenwächst und aufblüht in der Landschaft, ergänzt Wurst mit Banane.

Es ist heiß in Bitterfeld, A. R. Penck baut in der Hitze ab. Er behauptet, der Denver Clan sei kulturpolitisch weiter als Maxim Gorkis Mutter. Penck erinnert daran, dass Stalin seine Erkenntnisse aus dem amerikanischen Kino gewann. Er lobt „die Philosophie des amerikanischen Kleinbürgers“, in der Staatsgalerie wird die Story mit verteilten Rollen gelesen. Uwe Preuß ist der Penck des Abends.

Immer wieder Penck, wie er im Halbschlaf zuckt, und auch dann nicht wach wird, wenn Durs Grünbein der Versammlung vermeintlich linken Zynismus mit Negativer Dialektik erklärt. Schön auch die Einlassung vom ostaffinen Westmann Ulf Erdy Ziegler: „Das gemeinsame Klagen hat uns (linke Wessis und Ossis) immer wieder subversiv zusammengebracht mit vielen Getränken. Das war stets schön.“

Zu trinken gibt es genug in der Diaspora, Mario Mentrup findet im Spind der Putzfrau ein Puppenbein. Das montiert er sich an den Hosenstall. Das Puppenbein am Hosenstall wirkt so selbstvergessen wie ein beim Pinkeln ins Träumen geratener Knabe. Sarah Marrs nimmt Gummihandschuhe mit auf die Bühne, Penck legt sich vor ihr ab: „Die Frauen der Menschen machen sich über die Männer her.“

Penck knackt zwischen Boxen. Sarah Marrs erzählt von Erwin „Gruen“ Grünberg aus Pankow. Er nimmt eine Sonderstellung in der Biografie der Autorin ein. „Gruen trug den Judenstern mit Stolz.“ Er taucht unter, „du wirst nie wissen, wie sich Sex anfühlt, wenn Bomben fallen.“ In seiner Illegalität macht er sich schick und geht tanzen in Cafés mit Tischtelefonen. Nach dem Krieg zieht Grünberg in Frankfurt am Main einen Schwarzhandel mit Damenstrümpfen auf. Freunde schleppen Nazis an, Grünberg könnte sich rächen. Er lässt das. Er wandert aus und trifft in Chicago Sarah Marrs Mutter. Am Tag der Begegnung, einem Erdbeben, „legte meine Mutter erst einmal die Verlobung mit meinem Vater auf Eis“.

Sarah Marrs sagt über Gruen: „Er sah das Leben als Komödie.“

Die Mittelpunktpersönlichkeit erweist ihrem Mentor einen letzten Liebesdienst, indem sie seine Asche von Amerika nach Pankow schafft und dabei auf zwei Kontinenten gegen Gesetze verstößt. Sie verstreut die Asche in Berlin, sie liebt die Stadt wie etwas, dass nicht ganz sauber und gewiss nicht dicht ist, but fucking kurios.
Jamal Tuschick - 30. Januar 2014
ID 7564
Sarah Marrs | Stadtnomadin
208 S., 21 x 13.5 x 2 cm
14,95 EUR
Eden Books, 2013
ISBN 9783944296210


Weitere Infos siehe auch: http://www.edel.com/at/buch/details/sarah-marrs/stadtnomadin/


Post an Jamal Tuschick

Zu den anderen AUTORENLESUNGEN



  Anzeige:




LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)