Technische 
  Einfalt
BLANK OUT
 
 | 
        
 
 
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Michel van der Aa ist ein niederländischer Komponist, Autor, Regisseur und Filmemacher. Er ist so verliebt in die Technik, dass er vergisst, die Übertitelung seiner Kammeroper Blank Out in einer Größe projizieren zu lassen, dass man sie auch vom Balkon aus, zumal mit den abdunkelnden 3D-Brillen, die zu tragen befohlen wird, noch lesen kann. Das ist nicht avantgardistisch, sondern dumm. Worum es ging, war mangels der Gelegenheit zur Textlektüre nur in Fragmenten auszumachen.
 
 Die Sängerin betritt die Bühne. Sie wird alsbald durch Filmbilder verdoppelt und verdreifacht und singt mit sich selbst im Duett und im Terzett. Die Mehrspurenaufnahme, die im Medium der Schallplatte sinnvolle Möglichkeiten eröffnet, degeneriert hier zum Effekt. Vorproduzierter Film der einfachsten Art wechselt mit Live Video, gegen Ende kommen auch beide zusammen: Ein Mann, Roderick Williams, sitzt, gefilmt, auf einer Couch, die Frau, der Inhaltsangabe nach seine Mutter, Miah Persson, erscheint per Video in der Tür. Mit dem Zusammenspiel von Film und lebenden Darstellern war die Prager Laterna magika um 1960 schon erfindungsreicher. Und was ist bringt das 3D künstlerisch ein? Absolut nichts.
 
 Man gewinnt den Eindruck, dass all der technische Aufwand nur dazu dient, von der Dürftigkeit der im besten Fall eklektischen Musik abzulenken. Der großartigen Miah Persson hätte man fürwahr besseres Material gewünscht. So wird die bewährte schwedische Sängerin im wörtlichen Sinne ziemlich allein gelassen. Stellenweise wird dem zu großen Teilen unbegleiteten Gesang im Playback ein Chor hinzugefügt. Der muss sich ebenso wenig wie der Mann im Film verneigen. Das übernimmt Michel van der Aa.
 
 
 
 |   
 
 Miah Persson und Roderick Williams in Blank Out von Michel van der Aa’s beim Muziekgebouw, Amsterdam | Foto (C) Marco Borggreve
 |   
 
Thomas Rothschild - 14. Juli 2019 ID 11563
 
BLANK OUT (Konservatorium Darius Milhaud, 13.07.2019)
 Komposition, Inszenierung & Film: Michel van der Aa
 Dirigent (Film): Klaas Stok
 Dramaturgie: Sophie Motley
 Licht: Florian Ganzevoort
 Choreografie: Thom Stuart
 Mit: Miah Persson (Sopran) und Roderick Williams (Bariton)
 Chor (Film): Nederlands Kamerkoor
 Uraufführung an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam: 20. März 2016
 Premiere beim Festival d’Aix-en-Provence: 13.07.2019
 Weiterer Termin: 14.07.2019
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://festival-aix.com
          
     
         Post an Dr. Thomas Rothschild
  
FESTIVAL D'AIX-EN-PROVENCE
  
Neue Musik
  
Premierenkritiken
  
Rothschilds Kolumnen
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |