| 
               
                | 35. Internationales Festival TANZ IM AUGUST |  
 
               | | Yasmeen Godder 
Practicing Empathy #1
 |   
 | 
 | Bewertung:   
 
 
 Die Yasmeen Godder Company war/ ist beim diesjährigem TANZ IM AUGUST gleich mal mit zwei Performances vertreten - eine dieser beiden unterm Titel Practicing Empathy #1 besuchte ich gestern Abend auf der Bühne des ehemaligen Hebbel-Theaters (= HAU1).
 
 Ein quadratischer und strahlend weißer Tanzbodenbelag ist ausgelegt, und die vier Seiten mit zwei Sitzstuhlreihen für das Publikum grenzen ihn ab. Sollte auch heißen, dass es eine große Nähe zu den vier Performerinnen (Ortal Atsbaha, Or Ashkenazi, Shuli Enosh, Carmel Ben-Asher) sowie zwei Performern (Ari Teperberg, Nir Vidan), welche ihr Einüben von Empathie mit mir und all den anderen um sie herum zu teilen kamen, gab.
 
 
 "Empathie hat mit Bewegung zu tun. Die Perspektive wechseln, sich in ein Gegenüber hineinversetzen, Gefühle anderer nachvollziehen. Emphatisch sein bedeutet, emotional, kognitiv und sozial einander näherzukommen. Was simpel klingt, muss als Gemeinschaft allerdings geübt werden. Das tut Yasmeen Godder zum Beispiel in Gruppenformationen und kollektiven Gesängen, die die emotionale Reise der Tänzer*innen zeigt. Sie erproben unterschiedliche Gesten des Vertrauens und der gegenseitigen Abhängigkeit. Godder spricht von einer 'ansteckenden Verletzlichkeit': der Möglichkeit, von anderen immer wieder physisch und emotional berührt zu werden." (Quelle: tanzimaugust.de)
 
 
 *
 Zirka 50 Minuten performter Minimalismus.
 
 Es beginnt mit jeweiligen Hebungen je einer resp. eines Mitwirkenden durch vier andere; eine bzw. einer bleibt dann jeweils übrig - bis dann jede resp. jeder von den andern sechs (sieben Agierende sind's insgesamt) je einmal hochgehoben worden war, ja und die jeweils Hochgehobenen gaben, jede/ jeder dann anders, Laute von sich...
 
 Der Sinn dieser Performance wird mir nach und nach erst klar, er könnte (meine Les- und Fühlart) die Verdeutlichung der etwaigen These sein, dass Empathien nicht allein mit "stummen" Gesten und Bewegungen, sondern natürlich auch mit impulsiv aus sich heraus gerat'nen "Lauten" untrennbar zu tun haben; hochtrabend hieße diese Formel dann vielleicht: Tanz & Musik o.s.ä.
 
 Während der letzten zehn Minuten liegt der Schwerpunkt des Gezeigten dann auch mehr in seinem Hörbaren; das, was die sieben schön und teilweise gar a-capella singen, wird nunmehr durch einen tontechnisch erzeugten Nachhall immer mehr "vergrößert" und ins Unwirklichere geschönt.
 
 Und all das wird's wahrscheinlich auch am Schluss gewesen sein.
 
 Mehr ruhesam und völlig unspektakulär.
 
 
 
 | 
 |   Practicing Empathy #1 mit der Yasmeen Godder Company | (C) Tamar Lamm
 | 
 Andre Sokolowski - 26. August 2023| 
 "Yasmeen Godder wurde in Jersualem geboren und wuchs in New York City auf, wo sie auch Tanz studierte. Seit 1999 lebt und arbeitet sie wieder in Israel.  [...] In ihrem Studio in Jaffa, das Recherche- und Produktionsort ist, unterrichtet sie und veranstaltet zahlreiche Projekte, unter anderem mit der arabisch-jüdischen Community. In den letzten Jahren entwickelte sie zudem mit der Dramaturgin und Tänzerin Monica Gilette eine intensive Arbeit gemeinsam mit Menschen mit Parkinson-Krankheit, die einen großen Einfluss auf ihre künstlerische Praxis hatte." (Quelle: muenchner-kammerspiele.de)
 
 | 
 ID 14353
 Practicing Empathy #1 (HAU1, 25.08.2023)
 Gestaltung & Choreografie: Yasmeen Godder
 Dramaturgie: Itzik Giuli und Monica Gillette
 Mit: Ortal Atsbaha, Or Ashkenazi / Shuli Enosh, Carmel Ben-Asher, Ari Teperberg, Tamar Kisch und Nir Vidan
 Sounddesign: Tomer Damsky und Lior Pinsky
 Szenografie & Lichtdesign: Omer Sheizaf
 Kostümbild: Hilla Shapira
 Produktionsmanagement: Omer Alsheich
 Administration: Zohar Eshel-Acco
 Technische Produktionsleitung: Amina Nouns und Dorothea Spörri
 Bühne (HAU1): Tom Sattler, Jörg Fischer, Kristof Meers und Dominik Stillfried
 Licht (HAU1): Marc Zeuske, Boris Meier, Fabian Boldt, Ulrich Kellermann, Louis Rixner und Friedrich Schmidt
 Video (HAU1): Marius Bratoveanu und Julia Cremers
 Ton (HAU1): Torsten Schwarzbach und Matthias Kirschke
 Kostümbetreuung (HAU1): Gabi Bartels
 Koproduktion mit tanzhaus nrw
 Gastspiel der Yasmeen Godder Company bei TANZ IM AUGUST 2023
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.tanzimaugust.de
 
 
         https://www.andre-sokolowski.de
 Ballett | Performance | Tanztheater
 
 Musiktheater
 
 TANZ IM AUGUST
 
 Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
 
 Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
 
 
   
 Vielen Dank.
 
 |  
 
 |  | Anzeigen: 
   
 
 
  Kulturtermine 
TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT | PERFORMANCE |
 TANZTHEATER
  CASTORFOPERN
  DEBATTEN & PERSONEN
  FREIE SZENE
  INTERVIEWS
  PREMIEREN-KRITIKEN
 ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
  URAUFFÜHRUNGEN
 
 
 
   = nicht zu toppen
 
 
   = schon gut
 
 
   = geht so
 
 
   = na ja
 
 
   = katastrophal
 
 
 
 |