Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

TANZ IM AUGUST 2025

Moritz Ostruschnjak

Trailer Park


Bewertung:    



Am Staatstheater Mainz hatte vor zwei Jahren Trailer Park, ein Stück des vor 43 Jahren in Marburg geborenen Moritz Ostruschnjak, seine Uraufführung. Die Arbeiten des in der Sprayer- und Breakdance-Szene sozialisierte Münchner Choreografen - er studierte später klassischen und zeitgenössischen Tanz, unter anderem bei Maurice Béjart in Lausanne - befassten und befassen sich...


"...mit den Veränderungen der körperlichen und sozialen Erlebnisfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung. Räume aus Hyperlinks sind seine Werke, die die Medienmaschinerie des 21. Jahrhunderts als Motiv und Fundus nutzen und so gesellschaftliche Prozesse gleichermaßen spiegeln wie reflektieren. Nach dem Arbeitsprinzip Pick & Mix, Cut & Paste entsteht aus heterogensten Elementen und Verknüpfungen das Narrativ einer Realität, in der Politik, Entertainment und Populismus mehr und mehr verschwimmen." (Quelle: tanzimaugust.de)


Und für Leserinnen und Leser, denen das obig Zitierte einen Tick zu "anspruchsvoll" sein sollte, reiche ich wie folgt den inhaltlichen Kern oder Extrakt seines Trailer Parks (wie Ostruschnjak ihn selbst im Mainzer Programmheft-Interview mit der Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Hannah Meyer-Scharenberg preisgab) nach:


"Hannah Meyer-Scharenberg: Trailer Park ist ein Titel, der gleich zwei starke Assoziationen auslöst: Man kann an die amerikanischen Wohnwagensiedlungen denken, in denen Menschen häufig in prekären Situationen leben oder an eine Aneinanderreihung von Kurzfilmen. Was beabsichtigst du mit dem Titel?

Moritz Ostruschnjak: Mich fasziniert genau diese Zweideutigkeit. Was ich interessant finde ist, dass Trailer-Kurzfilme die am meisten konsumierten Formate im Internet sind: Es sind Clips, die auf Social Media, gerade auf Plattformen wie TikTok und Instagram, rauf- und runterlaufen. Und mit der zweiten Bedeutung von
Trailer Park, den Wohnwagensiedlungen, wird oft in abwertender Weise etwas Heruntergekommenes, vielleicht gar Stilloses assoziiert. Die Verbindung der zwei Begriffsdeutungen, könnte man sagen, liegt darin, dass Inhalte dieser beschriebenen Kurzvideos als trashig gesehen werden. Es gibt auch viel Gutes, aber auch viel Überflüssiges auf Social Media. Genau diese Videos sind Grundlage meines Stückes Trailer Park."


(Quelle: staatstheater-mainz.com)

*
Also:

Die sympathischen zehn Performerinnen und Performer von tanzmainz (der am Staatstheater Mainz ansässigen Company unter Leitung des Tanzdirektors Honne Dohrmann) "clippten" sich eine Stunde lang mit zig Kurzauftritten und -bildern - mal solo, mal im Duett, meistens aber in der Gruppe - über die kahle schwarze Bühne und wurden hin und wieder durch Lichtkegel unterschiedlich stark mit einer zusätzlichen visuellen Bedeutung versehen. Einen roten also dramaturgischen Faden gab es nicht. Die durch die Truppe theatralisierten und erwiesenermaßen durch unkontrolliert-exzessives und die psychische Hygiene sodurch stark beeinträchtigendes Nutzungsverhalten "im Netz" ausgelösten kollektiven Unausgeglichenheiten (um es zurückhaltend auszudrücken) warn für mich zwar faktisch nachvollziehbar, emotional erreichten sie mich allerdings mitnichten; kurzum:

Es nervte nur, vor allem die durch Jonas Friedlich zusammengemixte Dauerbeschallung aus tagesaktuellen und nicht mehr ganz so tagesaktuellen "Hits".

Und außer mir tobte das Publikum vor ungezügelter Begeisterung - ich war dann wohl im falschen Film.



Trailer Park von Moritz Ostruschnjak | (C) Andreas Etter

Andre Sokolowski - 27. August 2025
ID 15430
Trailer Park (Radialsystem, 26.08.2025)
Choreografie & Bühne: Moritz Ostruschnjak
Choreografische Mitarbeit und Kostümbild: Daniela Bendini
Mit: Tanit Cobas, Paul Elie, Christian Leveque, Agathe Leira Madsen, Jaume Luque Parellada, Finn Lakeberg, Jaime Neves, Meritxell Van Roggen, Réka Rácz und Matti Tauru
Musik: Jonas Friedlich
Lichtdesign: Tanja Rühl
Eine Produktion des Staatstheaters Mainz in Kooperation mit dem Radialsystem


Weitere Infos siehe auch: https://www.tanzimaugust.de


https://www.andre-sokolowski.de

Ballett | Performance | Tanztheater

Premieren Musiktheater

Premieren Sprechtheater

Rosinenpicken

TANZ IM AUGUST



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!    



Vielen Dank.



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

SALZBURGER FESTSPIELE

TANZ IM AUGUST

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)