Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Repertoire

Die Regelung

des Richtigen



Bekim Latfi in Der Prozess am Schauspiel Köln | Foto © Krafft Angerer

Bewertung:    



Eine riesige, giftgrüne Hand schwebt über der Bühne. Auf einem Videoscreen, der die Bühne einnimmt, sieht das Publikum unpersönliche Flure und stilisierte Büro-Räumlichkeiten. Senkrecht von der Decke wird ein Hinterkopf gezeigt. Die Vogelperspektive wechselt zum frontalen Kamerabild, sogleich wird eine morgendliche Aufwach-Situation schräg von der Seite gefilmt. In kurzen Szenen sehen wir, wie Josef K. (Bekim Latifi) am Morgen seines 30. Geburtstages eines Verbrechens beschuldigt wird, das nicht benannt wird. Zunächst heißt es, er dürfe trotzdem seinem Alltag nachgehen. Sogleich sehen wir ihn als introvertierten Bankangestellten und Prokuristen in einem leblos grauen Bürogeschehen. Kamerafrau Susanne Steinmassl überblendet filmisch und verzerrt perspektivisch. Wir sehen, wie Josef K. nun doch abgeführt wird.

Nach etwa zwanzig Minuten fährt der Monitor zur Seite und ein sechsköpfiges Ensemble (Namen s.u.) in roten Hosen und knallroten, eng anliegenden T-Shirts bewegen sich auf der Bühne - sechs K.s, mit seitlich gekämmten, glänzend gegelten Haaren. Regisseurin Pınar Karabulut entindividualisiert Josef K., indem sie seine Rolle auf mehrere Akteure verteilt und es kaum eine feste Rollenzuteilung gibt. Alle erscheinen wenigstens kurzzeitig als Josef K., wobei die beiden Schauspieler in der Rolle dominieren und die Schauspielerinnen später auch andere Figuren verkörpern.

Der Roman Der Prozess wurde erst 1925, ein Jahr nach Franz Kafkas Tod, veröffentlicht. Kafka hinterließ teilweise unvollendete Textpassagen, die erst von seinem Nachlassverwalter Max Brod in eine Reihenfolge gebracht und als Roman herausgegeben wurden. Karabulut verweist auf den Umstand des Fragmentarischen in angespielten Szenen, die mehrfach abbrechen mit der Bemerkung: „Diese Szene blieb unvollendet.“ Absurd erscheint auch eine manirierte Gestik der Darsteller, die teilweise roboterhafte Bewegungen vorführen. Surreal anmutende Szenerien wie Projektionen eines neongrünen Rasternetzes mit leuchtenden Mustern auf schwarzem Grund (Bühne: Michela Flück) drücken Orientierungslosigkeit aus. Grüne Farbgebungen im Hintergrund kontrastieren dabei effektvoll mit einer komplementären Farbgebung der roten Kostüme von Ausstatterin Teresa Vergho. Die Romanvorlage behandelt eine Überforderungsspirale angesichts eines undurchschaubaren und intransparenten Verwaltungsapparates staatlicher Willkür.

Die Aufführung beeindruckt mit starken Szenen, wenn Bekim Latifi sich hilflos an zwei Finger der eingangs erwähnten, übergroßen, beweglichen Hand klammert. Flugs wird er langsam und geräuschlos, mit einem Seilzug gesichert, in luftige Höhe gehoben. Über dem Geschehen schwebend, monologisiert er weiterhin, der Gesetzeshand buchstäblich ausgeliefert. Josef K. spricht rast- und haltlos über Funktionsweisen der Justiz und sucht ziellos und diffuse nach Sinn im irritierenden Geschehen. Er spricht in kryptischen Textflächen über menschliche Regelwerke.

Gesetzliche Regelungen über Schuld und Unschuld erscheinen im Irrgarten der Bürokratie bis zum Ende unklar. Regisseurin Karabulut taucht den Klassiker in starke, poppig-bunte Bilder. Sie stellt Textblöcke Kafkas um, ordnet und montiert neu. Die beklemmende Dynamik des Geschehens wird durch wechselnde, albtraumhafte Szenerien und artifizielle Bewegungen der Figuren ausgedrückt. Anders als etwa in der Adaption der Vorlage vom Tschechischem Nationalballett berührt das Schicksal Josef K.s jedoch kaum, da eine fehlende Individualisierung der Figur wenig Identifikationspotenzial bietet. Es bleibt ein Fremdeln mit menschengemachten Regelwerken und falschen Normen einer Bürokratie atmosphärisch in Erinnerung; zumal 10 Jahre nach Franz Kafkas Tod mit der NS-Diktatur ein Unrechtssystem von bis dahin unvorstellbarer Grausamkeit sein Vernichtungswerk begann, dem auch die drei Schwestern Kafkas zum Opfer fielen.



Der Türhüter verwehrt das Tor zur Welt: Lola Klamroth spricht die Türhüter-Parabel in Der Prozess am Schauspiel Köln | Foto © Krafft Angerer

Ansgar Skoda - 12. Februar 2024
ID 14599
DER PROZESS (Depot 1, 04.02.2024)
Regie: Pınar Karabulut
Bühne: Michela Flück
Kostüme: Teresa Vergho
Musik: Daniel Murena
Video: Susanne Steinmassl
Videoassistenz: Amon Ritz
Licht: Michael Frank
Dramaturgie: Sarah Lorenz
Mit: Nicola Gründel, Yvon Jansen, Lola Klamroth, Bekim Latifi, Justus Maier und Sabine Waibel
Premiere am Schauspiel Köln: 30. November 2023
Weitere Termine: 17.02./ 06., 13., 17., 19.03.2024


Weitere Infos siehe auch: https://www.schauspiel.koeln


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Freie Szene

Neue Stücke

Premieren (an Staats- und Stadttheatern)



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

RUHRTRIENNALE

TANZ IM AUGUST

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)