Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Premierenkritik

Rücksichtslos

nackt vereinen

blanke Gedanken



Das schweigende Mädchen von Elfriede Jelinek am Schauspiel Stuttgart - Foto (C) Ferhat Eyne

Bewertung:    



Spiegelnde Wände begrenzen das Geschehen zwischen der ebenerdigen Bühne und dem sich in Tribünenverschlägen gegenüber sitzenden Publikum. Die Darsteller können das Publikum nicht sehen, auch die Zuschauer sehen erst nur sich selbst, bevor auf Bühnenebene das Licht angeht. Begrenztheit spielt in Alia Luques Inszenierung von Elfriede Jelineks Das schweigende Mädchen (2014 an den Müchner Kammerspielen uraufgeführt) am Schauspiel Stuttgart eine große Rolle. Wenn ihre acht Figuren auf der Bühne ungefilterten Ideologien und oft flachen Gedanken nachhängen, sind sie sich stets selbst die Nächsten, rücksichtslos auf ihr eigenes Sein fokussiert. Mit der begrenzten Essenz der preisgegeben Gedanken korrespondieren auch die Kostüme: alle Figuren sind nackt bis auf fleischfarbene, eng anliegende Slips oder Bodysuits (Kostüme: Ellen Hofmann). Das requisitenlose Bühnenbild erscheint sehr reduziert – die Körper stehen klar im Vordergrund.

Temporeich beginnt die Performance mit einer dynamischen Choreographie der acht Darsteller. Zwei männliche Figuren stacheln sich gegenseitig an. Dann werfen sie durch angedeutete Schüsse genüsslich nacheinander sechs, sich Rücken an Rücken ängstlich im Kreis drehende, verhüllte Figuren zu Boden. Auch später findet die Aufführung provokante Bilder für das Verbrechen, das Jelineks Drama zugrunde liegt - die sogenannten Morde der rechtsterroristischen Organisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), eine deutschlandweite Mordserie, bei der in den Jahren 2000 bis 2006 ein rechtsextremes Terrortrio in verschiedenen Großstädten Deutschlands acht türkischstämmige und einen griechischen Kleinunternehmer sowie eine deutsche Polizistin tötete. Seit Mai 2013 wird der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München verhandelt, wo die Hauptangeklagte Beate Zschäpe seit Beginn der Verhandlungen die Aussage verweigert. Doch Zschäpe steht als Figur nicht im Fokus, vielmehr durchleuchtet Jelineks Drama die Voraussetzungen, unter denen die Organisation über einen so langen Zeitraum weitestgehend unbemerkt agieren konnte.

Jelinek arbeitet auch in ihrem jüngsten Drama nicht mit Figuren oder einer klassischen Handlung, sondern konstruiert Sprachschablonen, indem sie Gerichtsprotokoll-Zitate des NSU-Prozesses aus ihrem Kontext reißt, sie mit Bibelstellen vermengt und immer wieder auch Sprachmuster entlarvt. Was kann man sich unter einem Migrationshintergrund vorstellen? Drängt sich dieser Hintergrund manchmal sogar in den Vordergrund? Geht es darum, Betroffenheit nur vorzuspielen, möglichst nicht zu theatralisch? Die Figuren nehmen haarsträubende Positionen ein, wenn sie etwa freiheraus mit fremdenfeindlichen Ressentiments lospoltern: „Sie nehmen uns alles weg und werden gefördert – die Flüchtlinge und Ausländer.“ In der Stuttgarter Inszenierung wechseln sich die jungen Darsteller beim freien Textvortrag ab. Frederik Bott, Jessica Cuna, Alexey Ekimov, Lucie Emons, Laura Locher, Rudy Orlovius, Susanne Schieffer und Philipp Sommer sprechen dabei unterschiedlich laut und kraftvoll, schnell und akzentuiert. Während eine Figur spricht, interagieren die anderen, indem sie mimisch Reaktionen auf das Gesagte darstellen oder im Hintergrund choreographisch eindrucksvoll mit ihren Körpern etwas nachbilden, etwa die Berliner Mauer.

Sie sehen gut aus, die muskulösen, schlanken Körper der acht Darsteller, bebend und erhitzt. Wenn sie gemeinsam Turnübungen vormachen, erinnern sie fast an ästhetisch-heroisierende Bilder der NS-Olympiade aus Propagandefilmen Leni Riefenstahls. Die Macht der Masse wird jedoch auch deutlich, wenn einer der Darsteller zum Schweigen gebracht wird, unter den nunmehr leblosen Körpern der anderen begraben. Dieses Bild erinnert dann an die Massengräber in Konzentrationslagern. Die Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart zeigen eindrucksvoll, wie Gruppendruck den Einzelnen formt. Niemand möchte Außenseiter sein, so richtet sich Gewalt stets nach Außen, gegen das sogenannte Andere. Doch auch unter den Figuren tragen nicht alle Frisuren, die in der Hitlerjugend populär waren - ein Mann trägt so keinen ausrasierten Nacken und eine Frau keine geflochtenen Zöpfe. Sind diese anders Aussehenden bereits Außenseiter oder gar Ausländer? Eine menschenverachtende Organisation findet immer ihre Opfer, in Selbstbespiegelungen stetig Vorurteile reproduzierend. Der insgesamt aufgrund der bedrückenden Bilder sehenswerten Inszenierung fehlt es leider insbesondere in der Ansprache der Darsteller etwas an Ironie und Zynismus, die Jelineks Dramen so unverkennbar machen.



Das schweigende Mädchen von Elfriede Jelinek am Schauspiel Stuttgart - Foto (C) Ferhat Eyne

Ansgar Skoda - 22. April 2015
ID 8592
DAS SCHWEIGENDE MÄDCHEN (Nord, 17.04.2015)
Regie: Alia Luque
Bühne: Christopher Rufer
Kostüme: Ellen Hofmann
Dramaturgie: Carmen Wolfram
Mit: Frederik Bott, Jessica Cuna, Alexey Ekimov, Lucie Emons, Laura Locher, Rudy Orlovius, Susanne Schieffer und Philipp Sommer (Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)
Uraufführung in den Münchner Kammerspielen war am 27. September 2014
Premiere in Stuttart: 17. 4. 2015
Weitere Termine: 3., 4., 11., 12. 5./ 23. 6. 2015


Weitere Infos siehe auch: https://www.schauspiel-stuttgart.de


Post an Ansgar Skoda

http://www.ansgar-skoda.de

Uraufführungen



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)