Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Uraufführung

Auf der Suche nach den Ursachen religiöser Radikalisierung


KUFFAR. DIE GOTTESLEUGNER
von Nuran David Calis


Foto (C) Arno Declair

Bewertung:    



Nuran David Calis, als Sohn jüdisch-armenischer Migranten aus der Türkei 1976 in Bielefeld geboren, ist Theater- und Filmregisseur, schreibt und inszeniert eigene Stücke, die sich wie Glaubenskämpfer oder Die Lücke - ein Stück Keupstraße mit Religion, Fanatismus und den Folgen rechtsextremer Gewalt durch den NSU beschäftigen. Er arbeitet dabei meist mit gemischten Ensembles aus DarstellerInnen und Laien verschiedener Nationalitäten und Migrationshintergründe. Man würde ihn in Berlin wohl eher im Maxim Gorki Theater verorten, wo er auch bereits vor der Intendanz von Shermin Langhoff inszeniert hat. Kuffar. Die Gottesleugner ist nach Schattenkinder (2010) das zweite Auftragswerk von Nuran David Calis für das Deutsche Theater. Das Stück behandelt den Fall der religiösen Radikalisierung des 36jährigen Hakan, Sohn türkischer Migranten, die infolge des Militärputsches 1980 nach Deutschland geflohen sind.

Die Drehbühne in den DT-Kammerspielen ist durch eine weiße Wand in der Mitte geteilt, auf die kurz die rote Staatsflagge der Türkei projiziert wird. Es beginnt mit einer Rückblende in die Kindheit von Hakans Eltern mit Erinnerungen an den Sommer am Bosporus und die Geschichte des Großvaters, der als vermeintlicher Aufrührer verurteilt und nach dem Militärputsch 1960 wieder freigelassen wurde. Dagegen wird die spätere Radikalisierung des jungen Paars Ayse und Ismet (dargestellt von Vidina Popov und Ismail Deniz) gesetzt. Sie gehen für die Idee einer linken Revolution in den Untergrund. Sie proben ihr Verhalten bei drohender Verhaftung und den Verhören, berichten von den perfiden Foltermethoden des türkischen Geheimdienstes, der brutal Nachbarn gegeneinander ausspielt, und entscheiden sich schließlich schweren Herzens für die Zukunft ihres Kindes den Kampf aufzugeben. Nebenbei wird so auch ein Stück wechselhafte türkische Geschichte vermittelt. Videobilder zeigen immer wieder Archivaufnahmen von Demonstrationen und militärischer Gewalt.

Auf der der anderen Seite sehen wir die beiden als älteres Ehepaar (gespielt von Almut Zilcher und Harald Baumgartner), das sich über die Jahre gut im deutschen Exil eingerichtet hat, inklusive eines kleinen Wohlstands mit Immobilienbesitz. Sie arbeite als Tanzlehrerin, er schreibt Artikel für eine kleine Gewerkschaftszeitung. Seit Hakans Frau ihn verlassen hat, wohnt der Sohn wieder bei den Eltern. Er wurde als Arzt von seinem Krankenhaus entlassen, weil er abgelaufene Medikamente und ausrangiertes Krankenhausgerät an die Hilfsorganisation Roter Halbmond nach Syrien geliefert hat. Hakan nennt sich nun Abu Ibrahim und klärt in einem Videoblog darüber auf, wie man ein guter Muslim wird, vom Gebet bis zum korrekten Toilettengang, und schwärmt von der islamischen Gemeinschaft der Umma und der familiären Wärme der Moschee. Christopher Franken spricht dabei direkt in eine Videokamera, deren Bild auf die Wand projiziert wird.

Natürlich wundern sich die strikt säkular leben Eltern über die plötzliche Hinwendung ihres Sohnes zum Islam. In mehreren Spielszenen, die immer wieder in den Zeitebenen und Bühnenhälften wechseln, versucht das Stück eine mögliche Erklärung für die zunehmende Radikalisierung und Entfremdung des Sohnes von den Eltern zu suchen. Im Streit darum kommt es schließlich zum Zerwürfnis der Eltern, die sich nun nach Jahren gegenseitig den Verrat einstiger Ideale, Feigheit und sämtliche Lebenslügen vorwerfen. Das ist in seiner argumentativen Verknappung natürlich relativ erwartbar. Das Aufbrechen des jahrelangen Schweigens über die schleichende Anpassung und Verdrängung der Vergangenheit vor dem Hintergrund des Wandels von Hakan zum religiösen Eiferer, der seinen Eltern fortgesetzt Haram (religiös tabuisierte Handlungen) vorwirft und mit islamischen Regeln traktiert, sorgt allerdings nicht für ein reinigendes Gewitter, sondern verhärtet eher die Fronten.

Es prallen hier ungebremst die verschiedenen Moralauffassungen und Vorstellungen vom Lebenssinn der westlichen Welt mit denen des traditionellen Islams aufeinander. Der Versuch miteinander zu reden, scheitert immer wieder am fortgesetzten Monologisieren und der Uneinsichtigkeit der Parteien. Der Vater verlangt schließlich vom Sohn sich für ihn oder Gott zu entscheiden und verstößt ihn. Angesichts des Zusammenbruchs der Familie erklärt Hakan die liberale Gesellschaft des Westens samt Demokratie als gescheitert und ruft zum Dschihad auf. Diese Entwicklung samt Hasspredigt Frankens ist in ihrer Intensität schwer erträglich, aber insgesamt recht stark und glaubwürdig in Szene gesetzt. Antworten gibt dieser Abend nicht, ist aber ein Plädoyer dafür, miteinander im Gespräch zu bleiben. Am Ende sitzen alle gemeinsam auf offener Bühne und lesen noch einmal aus ihren Erinnerungen.



Kuffar. Die Gottesleugner am DT Berlin | Foto (C) Arno Declair

Stefan Bock - 13. Dezember 2016
ID 9746
KUFFAR. DIE GOTTESLEUGNER (Kammerspiele, 11.12.2016)
Regie: Nuran David Calis
Bühne: Anne Ehrlich
Kostüme: Amélie von Bülow und Carina von Bülow-Conradi
Musik: Vivan Bhatti
Video: Adrian Figueroa
Dramaturgie: Claus Caesar
Besetzung:
Harald Baumgartner (Ismet, älter)
İsmail Deniz (Ismet, jünger)
Christoph Franken (Hakan (Abu Ibrahim))
Vidina Popov (Ayse, jünger)
Almut Zilcher (Ayse, älter)
Uraufführung am Deutschen Theater Berlin: 11. Dezember 2016
Weitere Termine: 15., 27. 12. 2016 // 3., 15., 22. 1. 2017


Weitere Infos siehe auch: http://www.deutschestheater.de


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Uraufführungen



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)