Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Uraufführung

Versuch einer

diskursiven

Betrachtung

der Welt



(Life on earth can be sweet) Donna von René Pollesch am Deutschen Theater Berlin | Foto (C) Arno Declair

Bewertung:    



Wenn andere Berliner Theaterhäuser schwächeln, ist man immer wieder froh, wenigstens eine verlässliche Bühnenkonstante in der Hauptstadt zu haben. Die Rede ist von René Pollesch, der es sich momentan sogar leisten kann, mit zwei Stücken an verschiedenen Häusern mit sich selbst in Konkurrenz zu treten. Dazu verfügt der Autor und Regisseur über einen illustren Stamm an Starschauspielern. Im Friedrichstadtpalast sorgt seit Oktober Fabian Hinrichs für ausverkaufte Vorstellungen bis ins neue Jahr hinein.

Nur zwei Monate später stehen nun Milan Peschel und Martin Wuttke in Polleschs drittem Stück am Deutschen Theater auf der Bühne. Verstärkt durch die DT-Ensemblemitglieder Judith Hofmann, Jeremy Mockridge und Bernd Moss wird (Life on earth can be sweet) Donna gespielt. Eine Zeile aus einem weniger bekannten Song des Hit-Musicals Hair über eine „sixteen year old virgin“ namens Donna. Aber natürlich kann hier auch Polleschs momentane Lieblingsphilosophin Donna Haraway gemeint sein. Das Programmheft empfiehlt zur Sekundär-Lektüre u.a. ihr Buch Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, was auch nicht besonders weiterhilft. Aber neben dem Film Hanna und ihre Schwestern von Woody Allen (aha!) gibt es auch den Vereis auf Die Straßenszene aus Der Messingkauf - einer theatertheoretischen Schrift, mit der Bertolt Brecht sein Episches Theater und den V-Effekt zu erklären versuchte.

Doch zunächst gibt es Bob Dylan mit I Want You zu hören, während das Ensemble auf der Bühne wie orientierungslos umherirrt und u.a. einen Duschslapstick hinlegt. Die Bühne hat Anna Viebrock aus Stellwänden, die eine Kreuzung in der Mitte bilden, gestaltet. Die Außenseiten der Kulissen zeigen hier in Richtung Publikum. Das ist gewollt, darum soll es auch gehen. Der Diskurs dreht sich wie die etwas klemmende Drehbühne um das Ende des bürgerlichen Illusionstheaters mit Max Reinhardts Tortenstückdrehbühne, der Einfühlung, dem Zwang zur Interpretation und dem ganzen Wahrhaftigkeitskram, dem Brecht sein dialektisches Erklärtheater mit epischen Einschüben und Verfremdungseffekten entgegensetzte, einfach erklärt an einem Verkehrsunfall, den ein Augenzeuge einer nicht dabei gewesenen Menge demonstrieren soll, ohne dass sie sich dabei mit dem Demonstrierenden identifiziert, wie auch der sich nicht mit seiner Rolle, die er dabei spielt.

Klingt ziemlich theoretisch und ist es in Brechts Text natürlich auch. Aber Pollesch wäre nicht Pollesch, wenn sich aus seinem Text dazu nicht doch auch komödiantische Funken schlagen ließen, was Peschel, Wuttke & Co. auch wundervoll demonstrieren. Für sehr viel Erheiterung sorgt u.a. die Nachstellung der besagten Straßenszene, bei der es Kalauer regnet („Wir sind hier auf der Straße und du machst mir eine Szene“) und Mockridge, Peschel und Wuttke in Pappautokostümen von Nina von Mechow stecken, aus denen sie tatsächlich immer wieder wie die Hollywood-Transformerautos herauswachsen. Es bleibt aber beileibe nicht bei dieser Brecht-Parodie, bei der mit etwas Insiderwitz schräge Anekdoten zum Besten gegeben werden, Bernd Moss eine Premierenparade an alten Provinztheatern herbetet und an die vielen alten Größen des Deutschen Theaters und der Volksbühne wie Horst Lebinsky, Dieter Mann, Otto Mellies oder Annekathrin Bürger erinnert wird.

Aus der Theaterbetriebssatire heraus erfolgt auch die Betrachtung der Welt mit der Verwertungslogik des Kapitalismus, Verteilungsproblemen, Nähe und Ferne, Freundschaft und Leidenschaft sowie der Hoffnung, dass nicht alles, wie Wissenschaftler festgestellt haben wollen, zu spät und sinnlos ist. Who's Gonna Drive You Home Tonight singen die Cars und Bob Dylan Like A Rolling Stone. „Was soll mir der Schmerz sagen?” ist die Frage an das Gefühl und die Ökonomie der Mittel. Kunstwerk und Leben in unmittelbarer Wechselwirkung. Da ist jede Menge Präsenz und Bewegung drin und kaum rhetorischer Stillstand. Brechts Formel vom Theater ohne Zuschauer treibt Martin Wuttke als Lear-Darsteller, der nur gut ist, wenn er nicht vor Publikum auftritt, auf die Spitze. Dann wird das Bühnenbild abgeschraubt. „Was können wir mitnehmen an die Volksbühne?“ ist die letzte Frage des kurzweiligen Abends und Polleschs Ausblick in die Zukunft, die hoffentlich nicht Müllkippe lautet.



(Life on earth can be sweet) Donna von René Pollesch am Deutschen Theater Berlin | Foto (C) Arno Declair

Stefan Bock - 17. Dezember 2019 (2)
ID 11888
(LIFE ONE EARTH CAN BE SWEET) DONNA | Deutsches Theater Berlin, 15.12.2019
Regie: René Pollesch
Bühne: Anna Viebrock
Kostüme: Nina von Mechow
Licht: Matthias Vogel
Dramaturgie: Anna Heesen
Mit: Judith Hofmann, Jeremy Mockridge, Bernd Moss, Milan Peschel und Martin Wuttke
Uraufführung war am 15. Dezember 2019.
Weitere Termine: 20., 21.12.2019 // 12., 19., 24.01.2020


Weitere Infos siehe auch: https://www.deutschestheater.de/


Post an Stefan Bock

blog.theater-nachtgedanken.de

Neue Stücke

Premierenkritiken



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)